0

Organisation des Produktionsprozesses

Erschienen am 02.07.2012, 1. Auflage 1997
37,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322963659
Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 276 S., 103 s/w Illustr., 276 S. 103 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das vorliegende Buch entstand aus einer spontanen Idee zu einem Experiment, über dessen Konsequenzen sich alle Beteiligten erst im Laufe der weiteren Entwicklung im klaren wurden. Die Idee stammte von einem Professor, der gerade dabei war, seine Vor lesung "Organisation des Produktionsprozesses" auf den Stand zu bringen, daß sie den neuesten Entwicklungen in einem turbulenten industriellen Umfeld gerecht wird. Hierin lag nicht nur eine Verpflichtung, sondern vielmehr eine Leidenschaft, jungen Studieren den der Ingenieurwissenschaft in einer Zeit der Rezession, des Personalabbaus in den Betrieben und einer vermeintlichen Perspektivlosigkeit in bezug auf den zukünftigen Arbeitsmarkt für Ingenieure Mut und Zuversicht zu vermitteln. Bekannt ist, daß der Lernerfolg von unterschiedlichen Faktoren abhängig ist, wobei die Visualisierung eine große Rolle spielt. Der größte Effekt wird der Selbsterarbeitung zugeschrieben. Daraus entstand die Überlegung, die studentische Aktivität nicht auf bloßes Mit schreiben der Vorlesung zu beschränken, sondern sie aktiv an der Erstellung eines (Lehr-) Buches auf der Grundlage einer Vorlesung zu beteiligen und sie damit gleich zeitig in eine für sie neue Erfahrung einzuführen, die zunehmend wichtiger wird, nämlich das Arbeiten in einem Projekt. Der Gedanke fand spontanes Interesse bei einigen Studenten der Fertigungstechnik an der Technischen Universität Hamburg Harburg, die somit die eigentlichen Autoren dieses Buches darstellen. Es sind: Olaf Rokitta, Detlef Schmidt, Stephan Thiesen und Andreas Warner. Tatsächlich war die Erstellung dieses Buches ein Lernerfolg für alle Beteiligten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden


Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Produktion im Umbruch.- 1.1 Aufbau des Produktionsunternehmens.- 1.2 Der Wandel des Produktionsprozesses.- 2 Unternehmensorganisation.- 2.1 Unternehmensziele und -zielbildung.- 2.2 Unternehmensstrategien.- 2.2.1 Strategiearten.- 2.2.2 Globalisierungsstrategien.- 2.2.3 Outsourcing.- 2.3 Aufbauorganisation.- 2.3.1 Abgrenzung zur Ablauforganisation.- 2.3.2 Aufgabengliederung und Abteilungsbildung.- 2.3.3 Leitungssysteme.- 2.3.4 Organisationsformen des Gesamtunternehmens.- 2.3.4.1 Formale Organisation.- 2.3.4.2 Projektorganisation.- 2.3.4.3 Informale Organisation.- 2.3.4.4 Strategische Geschäftseinheiten.- 2.4 Neue organisatorische Ansätze.- 2.4.1 Modulare, Fraktale und Neue Fabrik.- 2.4.2 Lean Production und Lean Management.- 2.4.3 Business Reengineering.- 2.5 Lernfragen.- 2.6 Literaturverzeichnis.- 3 Management und Führung.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundlagen des Managements.- 3.2.1 Der Managementprozeß.- 3.2.2 Konzepte und Prinzipien.- 3.3 Führen.- 3.3.1 Die Theorie zur (Menschen-) Führung.- 3.3.2 Führungsstile.- 3.4 Information und Kommunikation.- 3.4.1 Aufgaben und Anforderungen eines Informationssystems.- 3.4.2 Schriftliche Informationsmedien.- 3.4.3 Mündliche Informationsmedien.- 3.5 Motivation als Führungsziel.- 3.5.1 Motivation.- 3.5.2 Mitarbeiterverhalten.- 3.5.3 Arbeitszufriedenheit.- 3.6 Lernfragen.- 3.7 Literaturverzeichnis.- 4 Organisationsgestaltung.- 4.1 Grundlagen der Organisationsgestaltung.- 4.1.1 Systemdenken.- 4.1.2 Problemlösungszyklus.- 4.2 Unternehmensplanung.- 4.2.1 Aufgaben und Ablauf.- 4.2.2 Teilbereiche der operativen Unternehmensplanung.- 4.3 Der Weg zum neuen Unternehmen.- 4.3.1 Ablauf eines Umstrukturierungsprojektes.- 4.3.2 Betriebliches Vorschlagswesen.- 4.3.3 Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß.- 4.4 Unternehmensmodellierung.- 4.4.1 Grundlagen.- 4.4.2 Leistungsumfang.- 4.4.3 Anwendung.- 4.5 Lernfragen.- 4.6 Literaturverzeichnis.- 5 Qualitätsmanagement.- 5.1 Historische Entwicklung.- 5.2 Qualitätssicherung.- 5.3 QM-System nach DIN EN ISO 9000 ff.- 5.3.1 Qualitätsmanagementhandbuch.- 5.3.2 Auditierung und Zertifizierung.- 5.3.3 Kritische Betrachtung.- 5.4 Total Quality Management (TQM).- 5.4.1 Prinzipien.- 5.4.2 Vorgehensweise.- 5.4.3 Werkzeuge und Methoden.- 5.4.4 Bewertungskonzepte.- 5.5 Lernfragen.- 5.6 Literaturverzeichnis.- 6 Umweltmanagement.- 6.1 Nutzen.- 6.2 Die EG-Öko-Audit-Verordnung.- 6.3 Betriebliche Umsetzung.- 6.4 Lernfragen.- 6.5 Literaturverzeichnis.- 7 Produktentwicklung und -beschreibung.- 7.1 Produktentwicklung.- 7.1.1 Produktlebenszyklus.- 7.1.2 Strategische Ansätze der Produktplanung.- 7.1.3 Operative Produktplanung.- 7.1.4 Produktrealisierung.- 7.2 Produktbeschreibung.- 7.2.1 Zeichnungswesen.- 7.2.2 Stücklistenwesen.- 7.2.3 Erzeugnisgliederung und Teileverwendungsnachweis.- 7.2.4 Nummernsysteme.- 7.3 Ganzheitliche Produktentwicklung.- 7.3.1 Simultaneous Engineering.- 7.3.2 Target Costing.- 7.4 Lernfragen.- 7.5 Literaturverzeichnis.- 8 Fertigung.- 8.1 Organisationsformen der Fertigung.- 8.1.1 Fertigungsart.- 8.1.2 Fertigungsablaufart.- 8.2 Gestaltungskriterien der Fertigung.- 8.2.1 Gruppentechnologie.- 8.2.2 Flexible Fertigungskonzepte.- 8.2.3 Gruppenarbeit.- 8.3 Integrierte Fertigungskonzepte.- 8.3.1 Fertigungssegment.- 8.3.2 Fertigungsinsel.- 8.4 Lernfragen.- 8.5 Literaturverzeichnis.- 9 Arbeitsvorbereitung.- 9.1 Arbeitsplanung.- 9.1.1 Planungsvorbereitung.- 9.1.2 Stücklistenverarbeitung.- 9.1.3 Arbeitsplanerstellung.- 9.1.4 NC-Programmierung.- 9.1.5 Kosten- und Investitionsplanung.- 9.1.6 Methodenplanung.- 9.1.7 Materialplanung.- 9.2 Arbeitssteuerung.- 9.2.1 Mengenplanung.- 9.2.2 Terminplanung.- 9.2.3 Kapazitätsplanung.- 9.2.4 Fertigungsfeinsteuerung.- 9.3 Integrierte Arbeitsvorbereitung.- 9.4 Lernfragen.- 9.5 Literaturverzeichnis.- 10 Materialwirtschaft.- 10.1 Grundlagen der Materialwirtschaft.- 10.2 Materialplanung.- 10.2.1 Materialbedarfsplanung.- 10.2.2 Materialbestandsplanung.- 10.2.3 Materialbeschaffungsplanung.- 10.2.4 Materialbereitstellungsplanung.- 10.3 Materialsteu