Beschreibung
Inhaltsangabe1 Auftragsabwicklung im Unternehmen.- 1.1 Auftragsabwicklungstypen im Vergleich.- 1.2 Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung (PPS).- 1.3 Informationsfluß.- 1.4 Hard- und Softwarestrukturen von integrierten PPS-Systemen.- 1.5 Literatur.- 2 Auswahl von integrierten PPS-Systemen.- 2.1 Das 3-Phasen-Konzept für die PPS-Einführung.- 2.1.1 Phase 1: Vorbereitung.- 2.1.2 Phase 2: Systemauswahl.- 2.1.3 Phase 3: Einführung.- 2.2 Schnelle und gründliche Systemauswahl mit BAPSY.- 2.2.1 Beschreibung des Vorauswahlverfahrens BAPSY.- 2.2.2 Methodische Voraussetzungen von BAPSY.- 2.2.3 Individuelle Durchführung von BAPSY.- 2.2.4 Ergebnisse.- 2.3 Literatur.- 3 Grundlagen der PPS/CA-Integration.- 3.1 Daten- und Funktionsintegration.- 3.2 Funktionsintegration.- 3.2.1 Einordnung.- 3.2.2 Integrierte Funktionsbereiche.- 3.2.3 Funktionsbereiche mit hohem Integrationspotential.- 3.3 Datenintegration.- 3.3.1 Grunddatenverwaltung.- 3.3.2 Schnittstellen.- 3.3.3 Objektbezogene Datenhaltung.- 3.3.4 Struktur des Informationsflusses.- 3.3.5 Unterschiede zwischen technischer und kommerzieller Datenverarbeitung.- 3.4 Literatur.- 4 Integration von PPS-Systemen mit ausgewählten Informationssystemen im Fabrikbetrieb.- 4.1 Integration von Produktionsplanung und -steuerung und Konstruktion (PPS/CAD).- 4.1.1 Rechnerunterstützte Konstruktion (CAD).- 4.1.2 Modelle der PPS/CAD-Kopplung.- 4.1.3 Konzeption des Kopplungsmoduls PPS/CAD.- 4.1.3.1 PPS-Informationen für die Konstruktion (Konstruktionsauftrag) und Konstruktionsdokumentation.- 4.1.3.2 CAD-Informationen für die Produktionsplanung und -steuerung.- 4.1.4 Leistungserweiterungen der Einzelsysteme.- 4.1.5 Realisierungen.- 4.1.5.1 PPS/CAD-Kopplung der TU München.- 4.1.5.2 PPS/CAD-Kopplung der TU Hamburg-Harburg.- 4.2 Integration von Produktionsplanung und -steuerung und NC-Programmierung (PPS/CAP-NC).- 4.2.1 Beschreibung der CAP-NC-Systemleistungen.- 4.2.2 Modelle der PPS/CAP-NC-Kopplung.- 4.2.3 Konzeption des Kopplungsmoduls PPS/CAP-NC.- 4.2.3.1 PPS-Informationen für die NC-Programmierung (NC-Programmierauftrag).- 4.2.3.2 CAP-NC-Informationen für die Produktionsplanung und -steuerung.- 4.2.4 Betriebsmittelplanung und -steuerung in einem erweiterten PPS/CAP-NC-System.- 4.2.4.1 Funktionen eines erweiterten PPS/CAP-NC-Systems.- 4.2.4.2 Modifizierte Datenbasis eines PPS/CAP-NC-Systems.- 4.2.5 Realisierung eines PPS/CAP-NC-Kopplungsmoduls.- 4.2.6 Arbeitsweise der PPS/CAP-NC-Kopplung.- 4.3 Integration von Produktionsplanung und -steuerung und Arbeitsplanerstellung (PPS/CAP).- 4.3.1 Rechnerunterstützte Arbeitsplanung.- 4.3.2 Auftragsabwicklung in einem PPS/CAP-System.- 4.3.3 Informationstechnische Verknüpfung der Arbeitsplanerstellung (CAP) mit der Produktionsplanung und -steuerung (PPS).- 4.3.4 Exemplarische Realisierung und Arbeitsweise der PPS/CAP-Kopplung.- 4.4 Integration der mittel- und kurzfristigen PPS-Funktionen (PPS/WSS).- 4.4.1 Aufgaben der Werkstattsteuerung.- 4.4.2 Zusammenwirken der mittel- und kurzfristigen PPS-Funktionen innerhalb einer PPS/WSS-Verknüpfung.- 4.4.3 Schnittstellen.- 4.5 Integration der Produktionsplanung und -steuerung und Betriebsdatenerfassung (PPS/BDE).- 4.5.1 Grundlagen der Organisation der Betriebsdatenerfassung.- 4.5.2 Zusammenwirken der BDE mit den mittel- und kurzfristigen PPS-Funktionen.- 4.6 Integration der Produktionsplanung und -steuerung und der Kostenrechnung (PPS/Kostenrechnung).- 4.6.1 Aufgaben und Teilgebiete der Kostenrechnung.- 4.6.2 Informationstechnische Verknüpfung der Kostenrechnung mit der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.7 Literatur.- 5 Neuere Aspekte und Entwicklungen innerhalb der Auftragsabwicklung.- 5.1 Veränderung der PPS-Funktionen bei modernen Fertigungsorganisationen.- 5.1.1 Ablauforganisation innerhalb von PPS-Konzepten.- 5.1.2 Informationsablauf als Regelkreissystem.- 5.1.3 Zentralisierung und Dezentralisierung.- 5.2 PPS und Betriebsorganisation unter technisch/wirtschaftlichen Aspekten.- 5.2.1 Einfluß des Marktes auf die Betriebsorganisation.-
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg