0

Die Außenseiter-Etablierten-Beziehung nach Norbert Elias. Ethnischer Konflikt zwischen Paschtunen und Hazara in Afghanistan

eBook - Eine Fallstudie

Erschienen am 24.03.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346372987
Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 0.65 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Fallstudie aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert, welche Machtverhältnisse zwischen den Paschtunen und den Hazara in der afghanischen Gesellschaft vorliegen. Die zentrale Fragestellung lautet: Lässt sich das Verhältnis der Hazara und Paschtunen in der afghanischen Gesellschaft als 'Außenseiter-Etablierten-Beziehung' nach Norbert Elias darstellen? Hierfür wird zuerst dessen Figurationstheorie vorgestellt sowie detaillierter auf die 'Außenseiter-Etablierten-Beziehung' eingegangen. Anschließend werden Hazara und Paschtunen als ethnische Gruppen kurz vorgestellt und analysiert, ob ihr Verhältnis auf eine 'Außenseiter-Etablierten-Beziehung' übertragbar ist. Der Menschenwissenschaftler und Soziologe Norbert Elias hat einen neuen Blickwinkel auf die Beziehung zwischen Gesellschaft und dem Individuum eröffnet. Elias ist auf eine allgemein bedeutende Grundfiguration des Sozialen gestoßen. In einer Fallstudie analysierten er und John L. Scotson machtbasierende zwischenmenschliche Interdependenzen zwischen einer Personengruppe. Sie stellten fest, wie sich die Etablierten und Außenseiter-Konstellationen in einer englischen, fiktiven Ortschaft manifestieren und ausdrücken. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzte Elias, um ein Erklärungsmodell in der Analyse sozialer Ein- und Ausschlussprozesse herauszuarbeiten. Jedoch kann dieser Figurationsansatz heute als eurozentrisch kritisiert werden, weil sie außereuropäische Gesellschaften empirisch vernachlässigt und normative Kriterien der europäischen Kultur universalisiert. Um einer subjektivistischen Wissenschaftstheorie entgegenzuwirken und von einer eurozentralisierten Sichtweise zu befreien, nimmt diese Arbeit zwar Bezug auf das angeführte Beispiel von Elias, befasst sich aber mit einer außereuropäischen Problematik, dem ethnisch-gesellschaftlichen Verhältnis zwischen Paschtunen und Hazara in Afghanistan.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.