0

Wie funktioniert das Missverständnis in Corneilles 'Mélite', Akt lV, Szene ll?

eBook

Erschienen am 26.08.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346704597
Sprache: Deutsch
Umfang: 17 S., 0.72 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Gerüchte, Orakel, Missverständnisse. Spannung durch Unsicherheit bei Corneille, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: "Wie funktioniert das Missverständnis in dem Werk Mélite von Pierre Corneille in Bezug auf die zweite Szene im vierten Akt?" Es soll untersucht werden, wie ein Missverständnis entsteht und welche Auswirkungen dieses auf das gesamte Werk hat. Zunächst wird in einem theoretischen Teil der Begriff "Missverständnis" näher erläutert. Dafür wird eine theoretische Einführung in das Kommunikationssystem von dramatischen Texten für das Verständnis hilfreich sein. Außerdem gibt es für den Begriff unterschiedliche Definitionsansätze. Im weiteren Verlauf werden zumeinen die rhetorischen Mittel und zum anderen die dramaturgischen Mittel untersucht, die zu dem Entstehen des Missverständnisses beitragen. Hierfür wird vor allem Akt IV, Szene 2 betrachtet werden. Anschließend wird geprüft, welchen Stellenwert diese Szene in dem gesamten Werk hat und wie stark sich das Missverständnis in dem ganzen Werk durchsetzt. Insofern wird auch deutlich, welche Rolle das Missverständnis in Bezug auf das gesamte Stück einnimmt. Am Ende der Arbeit werden alle Ergebnisse zusammengefasst und noch einmal in Bezug auf die Fragestellung erläutert.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.