Beschreibung
Du bist Mediengestalter bzw. Mediengestalterin in der Ausbildung und suchst Hilfe bei der Vorbereitung auf die Zwischen- oder Abschlussprüfung? Dieses Handbuch ist übersichtlich gestaltet, gut zu lesen, auf dem aktuellen Stand und bringt die Themen auf den Punkt, die du beherrschen musst: Angefangen bei Kommunikationstechnologien über Typografie, Layout und Reinzeichnung bis hin zu Druckvorstufe und Druck und Webdesign, EDV-Wissen und Informationstechnik. Das geballte Mediengestalterwissen - so gehst du top vorbereitet in die Prüfung. Aus dem Inhalt: Das Berufsbild Mediengestalter*inEDV-GrundlagenGestaltungsgrundlagen, Layout, Typografie, Farbe, BilderGestaltungsprojekte (Plakat, Flyer, Broschüre, Buchgestaltung), Corporate Design, Logodesign, InfografikDigitale Druckvorstufe, Bildbearbeitung, Druck, Papier, WeiterverarbeitungApp-Design, E-Books, Video, Digitale FotografieSocial Media, Marketing für die MediengestaltungGrundlagen der Programmierung, Objektorientierte ProgrammierungInternet, Webprogrammierung, Programmiersprachen, Server-Technologien, DatenbankenResponsive Webdesign, User Experience, WebgestaltungInformationstechnik, Netzwerke, SicherheitMedienrecht
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
Rezension
»Der Band besticht mit seiner umfangreichen und top-aktuellen Ausstattung, die hilft, Grundlagen zu verstehen und Wissenslücken zu schließen. Dabei werden keine Arbeitsfelder der Mediengestaltung ausgelassen, ob bei Printmedien, Digitalmedien, beim Projektmanagement oder der Designkonzeption. Wer bereits als Mediengestalter arbeitet, wird den band als unentbehrliches Grundlagen- und Nachschlagewerk schätzen lernen.«
Inhalt
1.1 ... Gestaltgesetze der Wahrnehmung ... 32
1.2 ... Grundelemente der Gestaltung ... 35
1.3 ... Gestaltungsparameter ... 37
2.1 ... Grundbegriffe der Typografie ... 43
2.2 ... Wort und Zeile ... 52
2.3 ... Satzarten ... 58
2.4 ... Ziffern und Zahlen ... 60
2.5 ... Geschichte der Schrift ... 62
2.6 ... Schriftklassifikation ... 66
2.7 ... Schriftwahl und Schriftwirkung ... 71
2.8 ... Orthotypografie ... 78
2.9 ... Fonts -- OpenType, TrueType, PostScript, Web ... 80
3.1 ... Seitenformate und Seitenverhältnis ... 83
3.2 ... Satzspiegel ... 87
3.3 ... Gestaltungsraster ... 91
3.4 ... Hilfsmittel für ein gutes Layout ... 94
4.1 ... Grundlagen ... 99
4.2 ... Farbgestaltung ... 105
5.1 ... Die Bildauswahl ... 113
5.2 ... Bildmotive ... 114
5.3 ... Aspekte der Gestaltung von Bildern ... 117
5.4 ... Bilderstellung mit künstlicher Intelligenz ... 125
6.1 ... Daten für den crossmedialen Einsatz vorbereiten ... 131
6.2 ... Eigenschaften von digitalen Bildern ... 132
6.3 ... Farbmodi ... 139
6.4 ... Farbtiefe bzw. Datentiefe ... 145
6.5 ... Dateiformate -- Ein Überblick ... 146
6.6 ... Welche Dateiformate und Farbräume wo einsetzen? ... 151
6.7 ... Bildgröße, Seitenverhältnis und Auflösung korrekt einstellen ... 157
6.8 ... Metadaten von Bildern ... 160
7.1 ... Analoge Bilder scannen ... 165
7.2 ... Pixeldaten vektorisieren ... 168
7.3 ... Grundlegende Vorgehensweisen bei der Bildbearbeitung ... 169
7.4 ... Werkzeuge für Bildkorrekturen und Optimierungen ... 171
7.5 ... Künstliche Intelligenz bei der Bildverarbeitung ... 185
7.6 ... Bilderverwaltung und Stapelverarbeitung ... 185
8.1 ... Der Aufbau eines Designprojekts ... 187
8.2 ... Die Phasen eines Designprojekts ... 188
9.1 ... Grundbegriffe ... 201
9.2 ... Corporate Design ... 203
9.3 ... Das Logo ... 205
9.4 ... Corporate Fonts ... 214
9.5 ... Corporate Colors ... 216
9.6 ... Bildsprache ... 218
9.7 ... Gestaltungsraster im Corporate Design ... 221
9.8 ... Corporate-Design-Manual ... 222
10.1 ... Geschäftsdrucksachen ... 225
10.2 ... Plakate ... 231
10.3 ... Flyer ... 235
10.4 ... Broschüren ... 237
10.5 ... Buchgestaltung ... 244
10.6 ... Infografik ... 249
11.1 ... Das Colormanagement ... 260
11.2 ... Farbräume für Fortgeschrittene ... 264
11.3 ... Sonderfarben ... 271
11.4 ... Separation: bunt oder unbunt? ... 274
11.5 ... Reinzeichnung ... 277
11.6 ... Der Preflight ... 284
11.7 ... PDF ... 288
12.1 ... Druckdaten proofen ... 295
12.2 ... Druckraster ... 298
12.3 ... Ausschießen ... 304
12.4 ... Druckformerstellung ... 308
12.5 ... Prüfen der Drucke in der Druckerei ... 310
13.1 ... Entstehung und Entwicklung des Drucks ... 315
13.2 ... Die verschiedenen Druckverfahren ... 317
14.1 ... Geschichte des Papiers ... 333
14.2 ... Papierherstellung ... 334
14.3 ... Papiereigenschaften ... 337
14.4 ... Papierberechnung ... 343
14.5 ... Papierveredelungen ... 347
14.6 ... Papierwahl ... 350
14.7 ... Andere Bedruckstoffe ... 351
15.1 ... Arten der Weiterverarbeitung ... 353
15.2 ... Schneiden ... 354
15.3 ... Falzen ... 356
15.4 ... Nuten und Rillen ... 359
15.5 ... Einstecken und Zusammentragen ... 360
15.6 ... Binden und Heften ... 362
15.7 ... Produktionsprozess eines Buches im Überblick ... 365
15.8 ... Druckveredelung ... 367
16.1 ... Eine nachhaltige Druckerei finden ... 369
16.2 ... Druckfarben und Umweltfreundlichkeit ... 371
16.3 ... Papier und Nachhaltigkeit ... 372
16.4 ... Nachhaltigkeit bei Veredelungen ... 376
17.1 ... Daten ... 379
17.2 ... Datenbanken ... 385
17.3 ... Datenkompression ... 390
17.4 ... Verschlüsselung ... 393
18.1 ... Computerhardware ... 401
18.2 ... Betriebssysteme ... 407
18.3 ... Schnittstellen ... 409
18.4 ... Ausgabeeinheiten ... 415
18.5 ... Speichermedien ... 421
19.1 ... Aufgaben von Netzen: ISO/OSI-Referenzmodell ... 431
19.2 ... Grundlegende Eigenschaften von Netzwerken ... 433
19.3 ... Netzwerkkomponenten ... 436
19.4 ... Netzwerktechnologien ... 437
19.5 ... Mobilfunknetze ... 448
20.1 ... TCP/IP ... 451
20.2 ... IP-Routing ... 454
20.3 ... URLs ... 460
20.4 ... DNS ... 461
20.5 ... World Wide Web ... 464
20.6 ... E-Mail ... 466
20.7 ... File Transfer Protocol ... 470
20.8 ... Suchhilfen im Internet ... 471
21.1 ... Malware ... 475
21.2 ... Passwörter ... 479
21.3 ... Spam ... 482
21.4 ... Entwenden von Datensätzen ... 483
22.1 ... Konzepte der Programmierung ... 485
22.2 ... Objektorientierte Programmierung ... 490
22.3 ... Reguläre Ausdrücke ... 494
23.1 ... Kerntechnologien ... 501
23.2 ... HTML ... 503
23.3 ... CSS ... 512
23.4 ... JavaScript ... 524
23.5 ... Ajax ... 555
23.6 ... Die Fetch-API ... 557
24.1 ... XAMPP oder MAMP installieren ... 563
24.2 ... PHP ... 565
24.3 ... Cookies ... 582
24.4 ... Sessions ... 586
24.5 ... Apache-Server-Konfiguration mit .htaccess ... 593
25.1 ... MySQL und MariaDB ... 597
25.2 ... Datenbank mit phpMyAdmin verwalten ... 599
25.3 ... Syntax von SQL ... 606
25.4 ... Mit PHP auf eine Datenbank zugreifen ... 613
25.5 ... Datenaustauschformate JSON und XML ... 616
26.1 ... Konzeption und Ideengenerierung ... 629
26.2 ... Projektplanung ... 633
26.3 ... Der Designprozess ... 634
26.4 ... Modular gestalten: Designsysteme, Pattern Libraries und Styleguides ... 637
27.1 ... Usability und User Experience ... 639
27.2 ... Accessibility ... 645
27.3 ... Nachhaltigkeit ... 648
27.4 ... Informationsarchitektur ... 649
27.5 ... Navigations- und Interaktionsdesign ... 651
28.1 ... Grundlagen ... 664
28.2 ... Meta-Viewport-Element ... 665
28.3 ... Media Queries und Breakpoints ... 665
28.4 ... Mobile First und Desktop First ... 667
29.1 ... CSS Box Model ... 669
29.2 ... Layouttechnologien auf Basis von CSS ... 674
29.3 ... Layout im responsiven Web ... 688
29.4 ... Raster ... 689
30.1 ... Web-Typografie ... 693
30.2 ... Farben im Web ... 700
30.3 ... Bilder ... 705
30.4 ... Tabellen ... 723
30.5 ... Formulare ... 726
30.6 ... Video und Audio ... 732
30.7 ... Animationen ... 734
31.1 ... Webhosting ... 739
31.2 ... Domain-Registrierung ... 743
31.3 ... Content-Management-Systeme ... 744
31.4 ... Security ... 751
32.1 ... Einführung in die smarte Welt ... 755
32.2 ... App-Nutzung und -Vermarktung ... 760
32.3 ... Entwicklung von Apps ... 766
32.4 ... User-Interface- und Interaktionsdesign für Apps ... 771
32.5 ... Informationsarchitektur, Navigation und Layout ... 778
32.6 ... User Interfaces auf iOS ... 784
32.7 ... User Interfaces auf Android ... 789
32.8 ... Touch-Bedienung ... 794
32.9 ... Icons für Apps ... 796
32.10 ... Gestaltung von Apps ... 799
32.11 ... Conversational User Interfaces ... 802
32.12 ... Virtual Reality und Augmented Reality ... 804
33.1 ... Grundlagen und Nutzungsrecht ... 807
33.2 ... E-Book-Formate ... 809
33.3 ... Erstellen von E-Books im ePUB-Format ... 811
33.4 ... Technologie ... 816
33.5 ... Distribution von E-Books ... 818
34.1 ... Fernsehtechnik ... 823
34.2 ... Hintergrundwissen: Videosignale ... 826
34.3 ... Video-Codecs und Videoformate ... 829
34.4 ... Streaming Media ... 833
34.5 ... Tonsysteme und Tonformate ... 835
34.6 ... Kameratechnik für Foto und Video ... 836
34.7 ... Grundlegende Einstellungen ... 844
34.8 ... Erstellen von Videos und Fotos ... 850
34.9 ... Videoschnitt ... 860
35.1 ... Marketing und Mediengestaltung als Dreamteam ... 865
35.2 ... Die vier Entwicklungsstufen des Marketings ... 866
35.3 ... Der Marketingprozess ... 867
35.4 ... Situationsanalyse ... 869
35.5 ... Marketingziele formulieren ... 871
35.6 ... Zielgruppenforschung ... 874
35.7 ... Marketingmaßnahmen ... 877
35.8 ... Marketinginstrumente -- der Marketingmix ... 881
35.9 ... Überwachung und Bewertung mit den Werbewirksamkeitsmodellen ... 883
36.1 ... Bedeutung von Social Media ... 888
36.2 ... Hauptplattformen und ihre Zielgruppen ... 890
36.3 ... Die Content-Erstellung ... 892
36.4 ... Storytelling für Social Media ... 897
36.5 ... Monitoring und Analytics ... 900
37.1 ... Das Urheberrecht als Dreh- und Angelpunkt ... 906
37.2 ... Das Recht am eigenen Bild ... 916
37.3 ... Die zentralen Informationspflichten im World Wide Web ... 919
A.1 ... DIN-Formate (DIN Norm 476) ... 929
A.2 ... Korrekturzeichen nach DIN 16511 ... 930
A.3 ... Tastaturkürzel ... 930
A.4 ... Papierformate und Papierbezeichnung ... 933
A.5 ... Orthotypografie ... 936
A.6 ... Umrechnungstabellen ... 938
A.7 ... Glossar ... 939