0

ESG-Reporting mit SAP

Nachhaltigkeitsziele effektiv umsetzen, SAP PRESS

Erschienen am 06.02.2025, 1. Auflage 2025
99,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783367103140
Sprache: Deutsch
Umfang: 596 S.
Format (T/L/B): 3.7 x 24.6 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Finanzen und IT. Es bietet einen klaren Überblick über die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und zeigt praxisnah, wie Sie SAP-Lösungen für ESG-Reporting und ESG-Steuerung erfolgreich implementieren. Konkrete Kundenbeispiele und detaillierte Handlungsempfehlungen unterstützen Sie dabei, die neuen gesetzlichen Vorgaben effektiv zu erfüllen und Ihre ESG-Datenverwaltung zu optimieren. Aus dem Inhalt: Sustainability Reporting Directive (CSRD)Global Reporting Initiative (GRI)International Sustainability Standards Board (ISSB)KPI-BerechnungDatenermittlung und DatensammlungSAP Sustainability Control TowerSAP Analytics CloudSAP DatasphereSAP BuildEU-TaxonomieNachhaltigkeitsberichterstattungESG-ControllingPraxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn

Inhalt

       1.1 ... Nachhaltigkeit im Allgemeinen ... 29        1.2 ... Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der EU ... 31        1.3 ... Wesentliche Rahmenwerke der Nachhaltigkeitsberichterstattung ... 32        1.4 ... Europäische Rahmenwerke: Anwenderkreis und Zeitplan ... 58        1.5 ... Key Takeaways ... 59        2.1 ... Datenverfügbarkeit und -qualität für ESG-Zwecke ... 61        2.2 ... Auswahl angemessener Tools und Technologien ... 67        2.3 ... Entwicklung einer zukunftsorientierten IT-Architektur ... 71        2.4 ... Gewährleistung der Prüfungssicherheit und Compliance ... 74        2.5 ... Key Takeaways ... 79        3.1 ... Überblick über die Phasen ... 81        3.2 ... Wesentlichkeits- und Gap-Analyse ... 82        3.3 ... Identifikation der Quelldaten und Datensammlung ... 87        3.4 ... Datenintegration und Datenmanagement ... 90        3.5 ... KPI-Berechnung ... 93        3.6 ... Testen der KPIs ... 96        3.7 ... Erfassung von qualitativen Informationen ... 97        3.8 ... Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts ... 100        3.9 ... Integrierte ESG-Steuerung: Von der strategischen Planung zur operativen Umsetzung ... 103        3.10 ... Aufbau eines ESG-internen Kontrollsystems ... 106        3.11 ... Key Takeaways ... 107        4.1 ... SAP Sustainability solutions ... 110        4.2 ... Architektur des SAP-Nachhaltigkeits-Produktportfolios ... 111        4.3 ... SAP Sustainability Control Tower ... 116        4.4 ... Ergänzende SAP-Lösungen für das ESG-Reporting ... 124        4.5 ... Key Takeaways ... 144        5.1 ... Arten von Daten für ESG-Reporting ... 145        5.2 ... Identifikation der benötigten Daten ... 150        5.3 ... Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Datensammlung ... 155        5.4 ... Herausforderungen und Praxishinweise ... 159        5.5 ... Reifegrade der Datenquellen, Datenqualität und Prozesse zur Datenerfassung ... 161        5.6 ... KPIs im SAP Sustainability Control Tower ... 166        5.7 ... Konzept der Datenstruktur -- Data Provider Interface ... 174        5.8 ... Stammdaten und Bewegungsdaten ... 179        5.9 ... Sourcing-Prozess -- von den Quelldaten zu den KPIs ... 184        5.10 ... Direkte Integration des SAP Sustainability Control Towers ... 200        5.11 ... Indirekte Integrationsszenarien ... 204        5.12 ... Key Takeaways ... 209        6.1 ... Anforderung an das Datenmanagement ... 212        6.2 ... Datenmanagement in einer Business Data Fabric ... 227        6.3 ... Architektur der SAP Business Technology Platform (BTP) ... 230        6.4 ... Komponenten von SAP Datasphere ... 233        6.5 ... Modellierung in SAP Datasphere ... 242        6.6 ... Datenprodukte innerhalb der SAP Datasphere ... 245        6.7 ... Implementierungsschritte mit dem Datenprodukt SAP Sustainability Control Tower ... 250        6.8 ... Schlüsselfragen für die ESG-Datenintegration ... 255        6.9 ... Key Takeaways ... 257        7.1 ... Was ist ein KPI in der CSRD? ... 259        7.2 ... Komplexität von KPIs ... 263        7.3 ... Architektur der Datenhaltung für Berechnungen im SAP Sustainability Control Tower ... 265        7.4 ... Automatisierung der KPI-Berechnung ... 268        7.5 ... Fallbeispiel: KPIs für Emissionen ... 270        7.6 ... Implementierung von KPI-Berechnungen im SAP Sustainability Control Tower ... 274        7.7 ... Verfügbare Standard-Metriken im SAP Sustainability Control Tower ... 284        7.8 ... Key Takeaways ... 295        8.1 ... Anforderungsrahmen und relevante ESG-Frameworks ... 298        8.2 ... Projektorganisation zur Erhebung qualitativer Informationen ... 299        8.3 ... Datenerhebung mit SAP Build ... 306        8.4 ... Technische Umsetzung mit SAP Build ... 309        8.5 ... Integration von SAP Build und SAP Sustainability Control Tower ... 315        8.6 ... Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze ... 323        8.7 ... Key Takeaways ... 326        9.1 ... Fachliche Anforderung ... 328        9.2 ... Der EU-Taxonomie-Prozess ... 329        9.3 ... Klassifizierung von Wirtschaftsaktivitäten nach Umweltzielen ... 330        9.4 ... Taxonomiefähigkeit vs. Taxonomiekonformität ... 331        9.5 ... Technische Bewertungskriterien für ökologische Nachhaltigkeit ... 332        9.6 ... Technische Umsetzung im SAP Sustainability Control Tower ... 335        9.7 ... Prozessschritte zur softwareunterstützten Durchführung der EU-Taxonomie ... 338        9.8 ... Benutzerrollen im EU-Taxonomie-Prozess des SAP Sustainability Control Towers ... 351        9.9 ... Datenmodell der EU-Taxonomie ... 352        9.10 ... Key Takeaways ... 357        10.1 ... Interne Reporting-Anforderungen ... 360        10.2 ... Externe Reporting-Anforderungen ... 361        10.3 ... Interne und externe Adressaten von Nachhaltigkeitskommunikation ... 373        10.4 ... Disclosure Management für das externe Reporting ... 376        10.5 ... Technische Umsetzung in SAP ... 381        10.6 ... Key Takeaways ... 403        11.1 ... ESG-Steuerung, -Controlling und -Planung ... 406        11.2 ... Technische Umsetzung mit SAP ... 424        11.3 ... Key Takeaways ... 439        12.1 ... Einführung in das IKS ... 441        12.2 ... Erweiterung des IKS um den Aspekt der Nachhaltigkeit ... 445        12.3 ... Implementierung eines Nachhaltigkeits-IKS in der Praxis ... 447        12.4 ... Umsetzung mit der GRC-Lösung von SAP ... 454        12.5 ... Key Takeaways ... 458        13.1 ... Darstellung des ESG-Risikomanagements ... 462        13.2 ... ESG-Klimarisiken ... 470        13.3 ... ESG-Risiken in der Lieferkette ... 478        13.4 ... Key Takeaways ... 492        14.1 ... Erweiterungsmöglichkeiten in der Übersicht ... 493        14.2 ... Anlegen und Zuweisen neuer Reporting-Standards ... 495        14.3 ... Erweiterung der Metriken ... 496        14.4 ... Erweiterung von Measures und Data Provider Interface (DPIs) ... 499        14.5 ... Weitere Erweiterungsmöglichkeiten ... 503        14.6 ... Partner-Content am Beispiel der CSRD ... 506        14.7 ... ESG Reporting Manager -- CSRD ... 510        14.8 ... Key Takeaways ... 523        15.1 ... Praxisbeispiel 1: Implementierung des SAP Sustainability Control Towers im Rahmen der Umstellung auf SAP S/4HANA ... 525        15.2 ... Praxisbeispiel 2: Implementierung der PwC-CSRD-Content-Pakete für SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud ... 531        15.3 ... Praxisbeispiel 3: Projektbegleitende Prüfung der Implementierung des SAP Sustainability Control Towers ... 535        15.4 ... Praxisbeispiel 4: Datensammlung und Workflows für das ESG-Reporting mit SAP Build ... 540        15.5 ... Praxisbeispiel 5: Sustainability and Finance -- Projektumsetzung der EU-Taxonomie ... 545        15.6 ... Key Takeaways ... 549        16.1 ... Einflussparameter für den Ausblick ... 551        16.2 ... Handlungsempfehlungen ... 552        16.3 ... Die Zukunft des ESG-Reportings ... 557        16.4 ... Weiterentwicklung des SAP Sustainability Control Towers ... 561        16.5 ... Technologischer Wandel und Einfluss auf die IT-Architektur für ESG ... 562        16.6 ... Key Takeaways ... 564        A ... Abkürzungsverzeichnis ... 567        B ... Literaturverzeichnis ... 573        C ... Das Autorenteam ... 583

Weitere Artikel aus der Kategorie "Informatik, EDV/Datenkommunikation, Netzwerke"

Alle Artikel anzeigen