0

Die Korrektur der Unvollkommenheit

Erschienen am 10.10.2024, 1. Auflage 2024
22,50 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783384351289
Sprache: Deutsch
Umfang: 372 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Korrektur der Unvollkommenheit ist eine tiefgehende Untersuchung der menschlichen Reise zwischen Vollkommenheit und Fehlern. Das Buch beleuchtet die universelle Natur der Unvollkommenheit und zeigt, wie sie alle Aspekte unseres Lebens durchdringt. Von philosophischen Überlegungen über ethische Dilemmata bis hin zu politischen und wirtschaftlichen Perspektiven, bietet dieses Werk eine umfassende Analyse der Unvollkommenheit. Es zeigt, wie große Denker wie Platon und Nietzsche die Idee der Perfektion und die Akzeptanz der Unvollkommenheit betrachtet haben. In der Politik und Wirtschaft wird die Unvollkommenheit als ein Faktor untersucht, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet. Auf einer persönlicheren Ebene untersucht das Buch die Unvollkommenheit des menschlichen Körpers und Geistes, die Dynamik menschlicher Beziehungen und die Bedeutung der Selbstakzeptanz. Die Korrektur der Unvollkommenheit ist ein inspirierendes Werk, das dazu anregt, die Unvollkommenheit als integralen Bestandteil des menschlichen Lebens zu akzeptieren und zu feiern. Es bietet eine tiefgründige Reflexion über die Rolle der Unvollkommenheit in unserem Streben nach einem erfüllten und authentischen Leben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Autorenportrait

Heiko Wenner ist Entdecker des Bioenergetischen Informationsmanagements und entwickelte die akury Informations-Chips. Ferner ist er Geschäftsführer der akury GmbH und leitet das akury-Institut für Energiearbeit in Höchst/Odw. ¿ eine Ausbildungsstätte für Baubiologen und Therapeuten. Heiko Wenner ist gefragter Vortragssprecher und gibt seine Erfahrung und sein fachliches Wissen in Vorträgen, bei Kongressen, Seminaren und in Fachartikeln weiter. www.akuy.de