0

'Unsere Klasse ist ein Team!'

Unterrichtsmaterialien zum Sozialen Lernen mit thematischen Übungen und Spielen für die Sekundarstufe I

Erschienen am 18.09.2012
Auch erhältlich als:
25,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783403041221
Sprache: Deutsch
Umfang: 116 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 29.8 x 21.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Teamarbeit bedeutet nicht Mehrarbeit, sondern bringt Schwung in das Klassenzimmer! Eine Klasse ist ein Team, doch Teamarbeit ist nicht immer leicht! Konflikte zwischen Mädchen und Jungen, Streit zwischen mehreren Schüler/-innen und Leistungsdruck stellen an Sie als Lehrkraft hohe Herausforderungen. Warum nicht einmal spielerisch mit den Problemen fertig werden? Spiel und theaterpädagogische Methoden fördern den Teamgeist und helfen den Schüler/innen, ihre Stärken zu entdecken oder auf die Gefühle der anderen zu achten. Für jeden ist in der kunterbunten Spielesammlung etwas dabei: ruhige Spiele, bewegte Spiele, wilde Spiele. Klare und übersichtliche Anleitungen machen alle Aktionsformen leicht umsetzbar. Teamarbeit bedeutet nicht Mehrarbeit, sondern bringt Schwung in das Klassenzimmer!Der Band enthält: ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zu den unten genannten Themenkomplexen viele Spiele und Übungen zahlreiche KopiervorlagenDie Themen des Bandes: Kennenlernen Gefühle Stärken Mädchen und Jungengruppen Teamgeist Konflikte

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
AAP Lehrerwelt GmbH
Service@lehrerwelt.de
Veritaskai 3
DE 21079 Hamburg

Rezension

Eine Sammlung von Spielen und Übungen, mit denen Lehrer die sozialen und emotionalen Kompetenzen ihrer Schüler stärken können, so können die Schüler u. a. lernen, auf die Gefühle anderer zu achten oder mit Konflikten angemessen umzugehen. Gut einsetzbar im 5. und 6. Schuljahr. (ekz-Informationsdienst, Oktober 2005) Ein legt hier der Auer Verlag mit dem Titel "Unsere Klasse ist ein Team" vor. Der Titel verrät schon, worum es geht: Um das Einüben sozialer und emotionaler Kompetenz. Und dazu werden viele Methoden angeboten, die sich nach kurzer Vorbereitung sofort im Unterricht einsetzen lassen. Dabei greifen die Autorinnen vor allem auf spiel- und theaterpädagogische Methoden zurück. Schwerpunktmäßig geht es um die Themen Kennenlernen, Kooperation, Gefühle und Konflikte. Dabei handelt es sich um ein Forschungsprojekt der FH Erfurt. Ein Ergebnis des Projekts, deren Auswertung auf der Homepage der Hochschule zu finden ist, war die positive Entwicklung des Klassenklimas an den Testschulen. Also: Ausprobieren! Der Erfolg ist fast vorhersehbar. (Arthur Thömmes, Lehrerbibliothek.de, Dezember 2004)

Leseprobe

Leseprobe
Leseprobe

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel vom Autor "Dörger, Dagmar/Kunde, Gaby/Oberländer, Anja"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch