0

Der Morgen der Welt

Geschichte der Renaissance, Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

Erschienen am 19.12.2017
Auch erhältlich als:
44,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406698767
Sprache: Deutsch
Umfang: 1304 S., 115 Fotos, davon 32 in Farbe
Format (T/L/B): 6.2 x 22 x 15.5 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

Die Renaissance war eine Revolution, die erst Europa und dann die ganze Welt für immer veränderte. In seinem grandios erzählten Buch entfaltet Bernd Roeck ein beeindruckendes Panorama dieser dramatischen Epoche. Zugleich erklärt er im Horizont der Globalgeschichte, wieso es in Europa zu dieser einzigartigen Verdichtung von weltbewegenden Ideen, spektakulären Entdeckungen und historischen Umwälzungen kommen konnte. Um die Wurzeln der Renaissance freizulegen, blickt Bernd Roeck weit ins Mittelalter und die Antike zurück - und weit über die Grenzen Europas hinaus. Mit analytischer Schärfe und darstellerischem Glanz lässt er die Epoche vor den Augen des Lesers auferstehen: die große Kunst, die unter Italiens Himmel entstand, und die Ideen der Humanisten ebenso wie die Religionskriege und die Anfänge der Unterwerfung fremder Erdteile. Er erzählt von Kaufleuten und Dichtern, Kaisern und Päpsten, klugen Frauen und monströsen Männern, von den Großen der Zeit und den Kleinen, die fern der Paläste mit Krankheit und Hunger kämpften. Schließlich zeigt dieses Opus magnum, dass die Renaissance mit ihren Innovationen nicht nur Sehnsuchtsorte der Schönheit und des Geistes schuf, sondern auch die Fundamente für unsere moderne Welt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
www.produktsicherheit.beck.de

Autorenportrait

Bernd Roeck ist seit 1999 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Zürich und einer der besten Kenner der europäischen Renaissance.

Rezension

"Ein fundierteres und überzeugenderes Statement zugunsten einer offenen und pluralistischen europäischen Gesellschaft als diese Geschichte der Renaissance ist kaum vorstellbar.“ "Ein grandioses Werk." "Elegant geschriebenes und ungemein lehrreiches Werk." "Bernd Roecks Buch ist das Zeugnis eines grundgelehrten und intellektuell beschwingten Post-Eurozentrismus in der jüngeren Historiografie." "Es gibt Bücher, die sind lange, wunderbare Reisen in andere Zeiten. 'Der Morgen der Welt' ist ein solches Buch, 1200 Seiten, eine Geschichte der Renaissance, aber in Wahrheit auch eine Universalgeschichte bis zur Renaissance." "Ein ganz Europa umfassendes Panorama von bewunderungswürdiger Fülle und kaum zuvor gelesener Vielfalt." "Ein brillant erzähltes Panorama der Renaissance, ein Großwerk, das man trotz der Detailfülle einfach weglesen kann." "Bahnbrechend (...) ein Blick, der zu Entdeckungen und kursorischen Erkundungen einlädt." "Empathisch, poetisch, riesig: Der in Zürich lehrende Historiker Bernd Roeck legt ein veritables Epos über die Renaissance vor." "Ein faszinierendes Bild der Renaissance." "Ein großes Lese- und Bildungsvergnügen." "Ein Kompendium (nicht nur) abendländischen Wissens, eine wahrhaft 'Große Erzählung', eine Programmschrift für ein weltoffenes Europa." "Ein großes, modernes Geschichtsbuch für unsere Zeit (...) die ganze, globale Umwälzung wird in den Blick genommen, die nicht zufällig von Europa ausging." "Ein großes Panorama der Renaissance." „Beautifully argued, an essential addition to the history and historiography of the Renaissance.“

Inhalt

1. Europas großes Gespräch  2. Vom Glück der Geographie  3. Griechenland: Gedankenflüge und Kritik  4. Rom: Weltmacht und Mythos 5. Erbschaften  6. Neue Mächte, schreibende Mönche  7. Erste Wiedergeburten, Ringen um Ordnung  8. Arabischer Frühling, byzantinischer Spätsommer  9. Die Mitten der Welt: Indien, Japan, China  10. Take-off unter der Sonne  11. Lateineuropas Weltordnung zerbricht   12. Vertikalen, Horizontalen  13. Anfänge einer «großen Divergenz»  14. Erste «Renaissancen»  15. Neue Horizonte, neue Dinge  16. Italienische Ouvertüre  17. Mentalitätsbruch  18. Vor der großen Renaissance  19. Abend im Morgenland  20. Florenz im Morgenlicht  21. Von Konstanz nach Konstantinopel  22. Die Diskursrevolution entläßt ihre Kinder  23. «Le tens revient»  24. Medienrevolution  25. Neue Welten26. Hexen, Hochfinanz und Staatsgewalt  27. Die Stunde der Staatsräson  28. Reisen nach Utopia, Kunstwelten  29. Südwind: Die Renaissance erobert Europa  30. Imperien und Weltherrscher  31. Religionsrevolution  32. Revolution der Himmelssphären  33. Die große Kette des Seins  34. Die Zergliederung des Menschen  35. Europäische Tableaus I: Westeuropa – Konfessionen, Kriege, Zukunftsländer  36. Europäische Tableaus II: Der Norden, der Osten, die Mitte und Italien  37. Jenseits der Säulen des Herkules  38. Herbst der Renaissance  39. Beobachten, experimentieren, rechnen  40. Sonnenaufgang im Westen  41. Im Zeitalter des Leviathan  42. Die Weltmaschine  43. Archäologie des Neuen  44. Vertikalen, himmelhoch  45. Pastoralmacht: Staat, Gesellschaft, Religion  46. Verwehte Kulturen, eigensinnige Staaten  47. Warum nicht China?  48. Tiefe Geschichte: Echolote  49. Epilog  Nachwort Anmerkungen Abkürzungen Quellen und Literatur Bildnachweis Personenregister

Weitere Artikel aus der Reihe "Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Roeck, Bernd"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

36,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

21,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

38,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Neuzeit bis 1918"

Alle Artikel anzeigen