Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406822872
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., mit 10 Abbildungen und 1 Karte
Format (T/L/B): 0.9 x 18 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
500. Jahrestag 2025 Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als die Bauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 1524 bis 1526 gegen ihre geistlichen und weltlichen Herren aufbegehrten. Pfaffen, Vögte und Grafen hatten versucht, ihnen zu viel von ihrer Freiheit zu rauben, und sie zu sehr mit Abgaben belastet. Die Freiheitsforderung der Bauern drückt im Kern die Überzeugung von der Universalität der Menschenrechte aus. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Bauernkrieges werden in dem vorliegenden Band fesselnd erzählt und allgemeinverständlich erklärt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
www.produktsicherheit.beck.de
Autorenportrait
PETER BLICKLE (1938-2017) lehrte als Professor für Neuere Geschichte an den Universitäten Saarbrücken und Bern.
Rezension
„Kleines, ungeheuer informatives Bändchen.“
„Auf dem kurzen Raum der bewährten Reihe „Wissen“ von C.H.Beck hat Peter Blickle Aufstieg und Untergang der Bauernerhebung beschrieben, eine neu aufgelegte Conclusio seines alten Meisterwerks.“
Inhalt
Einleitung – Standortfragen
1. Tyrannei und Aufruhr – das erschrockene Reich
2. Der Gemeine Mann und der deutsche Bauernkrieg – gesellschaftlicher Ort und nationaler Raum
3.
– ein Diskurs um die Natur des Menschen zu Beginn der Moderne
4. Kein Recht, unrecht, gerecht – wer hat die Definitionshoheit über Recht und Gesetz?
5. Der Gewalt der Gemeinde – kommunalistische Praxis und republikanische Theorie
6. Frankfurt oder Frankenhausen – eine oder zwei revolutionäre Traditionen der Deutschen?
Zeittafel
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Register