Beschreibung
"HERR BAECK, SIE LEBEN NOCH?" ADOLF EICHMANN, APRIL 1945 Rabbiner, Intellektueller, Liberaler und Sprecher der jüdischen Gemeinde in den dunkelsten Zeiten der Verfolgung: Leo Baeck gehört zu den faszinierendsten Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte. Michael Meyer lässt in seiner anschaulichen Biographie einen engagierten Denker lebendig werden, der hinter seiner Rolle als Ikone der deutsch-jüdischen Geschichte zu verschwinden drohte. Der liberale jüdische Theologe Leo Baeck (1873 -1956) wurde mit seinem Hauptwerk 'Das Wesen des Judentums' von 1905 weithin bekannt. Doch sein Werk steht heute - anders als das Martin Bubers oder Franz Rosenzweigs - im Schatten seiner politischen Funktionen während des Dritten Reichs. Michael Meyer schildert eindrucksvoll, wie der Rabbiner dank seiner Bereitschaft zum Martyrium fast Unmögliches erreichte. Als Präsident der 'Reichsvertretung der deutschen Juden' blieb er in Verhandlungen mit der Gestapo trotz Verhaftungen standhaft, verhalf zahllosen Juden zur Auswanderung und widerstand mehrfachen Gelegenheiten zur Flucht. Ab 1943 in Theresienstadt interniert, nahm er dort vor allem seelsorgerliche und soziale Aufgaben wahr. Nachdem er ganz unerwartet das Ghetto überlebt hatte, emigrierte er nach London. Das 1955 in Jerusalem gegründete internationale Leo Baeck Institut machte ihn zu seinem ersten Präsidenten. Michael Meyer legt mit seiner meisterhaften Biographie das quellenbasierte Standardwerk zu Leo Baeck vor und lässt uns damit jüdisches Leben vor und nach dem Holocaust besser verstehen. Die definitive Biographie über den letzten Repräsentanten des deutschen Judentums im Dritten Reich Leo Baeck - Vertreter der deutschen Juden in dunkelster Zeit
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
Autorenportrait
Michael A. Meyer lehrt Jüdische Geschichte am Hebrew Union College in Cincinnati und war Internationaler Präsident des Leo Baeck Instituts (1991 - 2013). Er ist Herausgeber der vierbändigen "Deutsch-jüdischen Geschichte in der Neuzeit" (1996/97) und war an der Herausgabe der Schriften Leo Baecks beteiligt.
Rezension
"Diese Biografie kommt der faszinierenden Figur Leo Baeck in einer finsteren Epoche so nah wie niemand sonst bislang.“
"Eine der vielen Erkenntnisse von Meyers Biografie liegt darin, dass er Baeck bei aller liberalen Wissenschaftlichkeit, bei seinen Kontakten mit der mondänen Welt von Eleanor Roosevelt bis Albert Einstein stets als Mann der Tradition schildert."
"Das Buch ist ohne Zweifel eine mitreißende Hommage an Leo Baeck. Ein Dokument der Bewunderung, zugleich aber eine Geschichtsdarstellung von wissenschaftlicher Qualität."
"Mit Meyers Biographie liegt nicht nur die bisher umfassendste und detaillierteste Biographie Leo Baecks vor, sondern auch eine Studie, die am Leitfaden eines außergewöhnlichen Lebens in außergewöhnlicher Zeit noch einmal zeigt, was das vernichtete, klassische deutsche Judentum in all seinen Facetten war."
"Michael Meyer setzt darin den religiösen Denker Leo Baeck eindringlich und gut verständlich in Beziehung zu dessen Handeln als mutiger Sprecher seiner Gemeinschaft, selbst während des NS-Regimes."
"Eine notwendige Lektüre zum Verständnis deutsch-jüdischer Geschichte in all ihren Höhen und Tiefen!"
"Eine ergreifende Biographie, geschrieben mit Gelassenheit und Leidenschaft zugleich."
"Ein getreues Lebensbild des Rabbiners, der den Nazis widerstand."
"Es gelingt ihm, ein vielschichtiges und sehr nuanciertes Bild von Leo Baeck zu zeichnen und den Menschen hinter der Ikone sichtbar zu machen. (…) [Ein] Standardwerk."
"Erklärtermaßen im Bemühen, ‚ein möglichst vielschichtiges Bild einer der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte unserer Zeit zu zeichnen‘. Es ist auf beeindruckende Weise gelungen."
Inhalt
Vorwort
Der Hintergrund
Der Student
Rabbiner in Oppeln
Wissenschaft und Religion
Angriff und Verteidigung
Apologetik
Düsseldorf
Die erste Zeit in Berlin
Feldrabbiner
Die Nachwirkungen
Ambivalent gegenüber der Weimarer Kultur
Funktionen und Ämter
Das liberale Judentum
Die zionistische Herausforderung
«Romantische Religion»
Jude unter Nichtjuden
Mystik
Offenbarung versus Relativismus
Die Weltsicht eines Rabbiners
Ehe, Familie und Feminismus
Der Umschwung
Einheit schaffen
Physischer und spiritueller Rückhalt
Anfechtungen
Das Durchhaltevermögen stärken
Der Verlust der Unabhängigkeit
Die Gegenwart transzendieren
Wissenschaft als Trost
Den Verzweifelten bei der Ausreise helfen
Widerstand
Der Ort
Rabbiner im Ghetto
Die Vorträge
Überleben
Blick zurück und nach vorn
Das Erbe
Ein neues Deutschland
Amerika
Israel
Neu über das Christentum nachdenken
Das Volk des Gebots
Anhang
Dank
Zeittafel
Anmerkungen
Bibliographischer Essay
Bildnachweis
Personenregister