Beschreibung
Klaus Bringmann führt den Leser von den kleinsten Anfängen Roms zu dessen frühen außenpolitischen Auseinandersetzungen, der Krise der Republik, der Entstehung des Kaiserreiches, seinen organisatorischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und religiösen Problemen bis hin zu den Reformversuchen der Spätantike. Er schildert die Christianisierung, die Völkerwanderung, den Zusammenbruch des Westens und die östlichen Restaurationsbestrebungen. Ein Ausblick auf das fortlebende Erbe Roms beschließt diesen leicht und verständlich geschriebenen Überblick.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München
Autorenportrait
Klaus Bringmann (1936 - 2021) war Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
Vom Stadtkönigtum zur aritokratischen Republik
Stadtstaat und Territorialherrschaft
Rom und Karthago
Rom und die hellenistische Staatenwelt
Vom Reformversuch zum Bürgerkrieg
Von Caesers Diktatur zum Prinzipat des Augustus
Die Organisation eines Weltreiches
Wirtschaft und Gesellschaft
Der Verlust der Stabilität
Die religiöse Herausforderung
Die Reformen Diokletians und Konstantins
Das christliche Imperium
Die Desintegration des Reiches
Justinians Restauration und der Zusammenbruch des Reiches
Zeittafel
Hinweise auf weiterführende Literatur
Personenverzeichnis