0

Konjunktur- und Wachstumspolitik Konflikt oder Konnex

Erschienen am 01.01.1972, 1. Auflage 1972
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409609326
Sprache: Deutsch
Umfang: 151 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Konjunkturpolitik verfiigt heute - nicht erst seit der Verabschiedung des StabilWits- und Wachstumsgesetzes - iiber die Mittel, urn extreme zyklische AusschHige durch kompensatorische MaBnahmen auszugleichen. Nach wie vor fehlen uns aber das konjunktur- und wachstumstheoretische Wissen und die prognostischen Fahigkeiten - von Fragen der politischen Durchsetzbarkeit in einem parlamentarischen, mit autonomen Gruppen durchsetzten marktwirtschaftlichen System einmal ganz abgesehen -, urn die in Schwankungen verlaufende wirtschaftliche Entwicklung mit Hilfe interventionistischer MaBnahmen so zu steuern, daB das kurzfristige Stabili­ tatsziel mit dem langfristigen Wachstumsziel in optimaler Weise verbunden werden kann. Die Zyklen der Vergangenheit zeigten uns immer wieder von neuem, daB es ~ns zwar stets gelang, eine Rezession zu iiberwinden, aber immer nur auf Wegen, die uns zum anderen Extrem, zur 'Oberbeschaftigung und zu steigen­ den Preisen, fiihrten. Diesen Zielkonflikt versuchen wir - aufbauend auf einer konjunktur- und wachstumstheoretischen Analyse - im ersten Teil der Arbeit durch einen verbesserten Einsatz der geld- und fiskalpolitischen Mittel - bezogen auf Timing und Ansatzpunkte - und eine differenziertere Lohnpolitik, die ver­ teilungspolitische und konjunktureIle Komponente trennt, aufzulosen (hori­ zontaler Konfliktausgleich). AnschlieBend fragen wir nach dem Mittelcharakter der Ziele, d. h. wir unter­ suchen, wie eine unterschiedliche und variable Nachfrageintensitat auf die Faktoren wirkt, die das Wachstum bestimmen, und zum anderen, wie das Niveau des Wachstumspfades und die ihn gestaltenden Krafte wiederum die Bedingungen zyklischer Schwankungen beeinflussen (vertikaler Kon­ fliktausgleich).

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg


Schlagzeile

InhaltsangabeZur Konjunkturpolitik.- Erstes Kapitel Allgemeine Bemerkungen zur Theorie der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Konjunktur- und Wachstumspolitik.- 1. Die Wahl des Wirtschaftssystems.- 2. Kriterien einer rationalen Wirtschaftspolitik.- 3. Die zeitbestimmte Ordnung der Ziele.- 4. Das Prinzip der Konstanz der Wirtschaftspolitik.- Zweites Kapitel Inhaltliche Bestimmung der Ziele.- 1. Begriff und Inhalt der Konjunkturpolitik.- a) Aspekte der Preisniveaustabilität.- b) Aspekte der Beschäftigungspolitik.- 2. Begriff und Inhalt der Wachstumspolitik.- 3. Die Gegenüberstellung der Ziele.- Drittes Kapitel Theoretische Grundlagen der Wachstumspolitik.- 1. Bedingungstheoretische Konzeption.- 2. Neoklassische produktionstheoretische Konzeption.- 3. Kausaler (das Wachstum endogen erklärender) Ansatz.- a) Risiko, Gewinn und Investition.- b) Der intertemporale Ausgleich, Stetigkeit und Risikobereitschaft.- c) Investitionstheoretische Überlegungen.- d) Der Konsum in der Wachstumstheorie.- e) Die privatwirtschaftliche Investitionsfunktion.- f) Theorie der öffentlichen Investition (Infrastrukturpolitik).- g) Die Interdependenz zwischen Wettbewerb und technischem Fortschritt.- h) Das Angebots- und Nachfragewachstum (Zusammenfassung).- Viertes Kapitel Theoretische Grundlagen der Konjunkturpolitik.- 1. Das Gleichgewicht in der Konjunkturtheorie.- a) Gleichgewicht als Norm.- b) Gleichgewicht als Mechanismus.- 2. Unterschiedliche Erklärungsmethoden der Zyklen in ihrer Konsequenz für die Politik.- 3. Die strategischen Faktoren des Zyklus.- 4. Der zyklische Faktor Risiko.- 5. Die Interdependenz zwischen Liquidität und Zyklus.- 6. Der monetäre Verstärker.- Fünftes Kapitel Der Konfliktausgleich im Mittel-Ziel-Bereich.- 1. Der Konfliktausgleich - von der Geldpolitik her gesehen.- 2. Der Konfliktausgleich - von der Fiskalpolitik her gesehen.- 3. Der Konfliktausgleich - von der Lohnpolitik her gesehen.- Sechstes Kapitel Der Konfliktausgleich im Ziel-Ziel-Bereich.- 1. Die Konjunkturpolitik als Mittel der Wachstumspolitik.- a) Der Einfluß von Zyklus und Stetigkeit auf die Investitionen (der Risikofaktor).- b) Expansive Konjunkturpolitik als wachstumspolitisches Mittel.- c) Der konjunkturelle Aspekt der Wachstumsinflation.- d) Der Konflikt der kurz- und langfristigen Preispolitik (interner Konflikt).- e) Der Einfluß der Zyklen auf die gesamtwirtschaftliche Lenkung.- f) Konjunkturpolitik, Zyklus und Wettbewerb.- g) Der Einfluß der Nachfrageintensität auf die Mobilität.- 2. Wachstumspolitik als Mittel der Konjukturpolitik.- a) Der Einfluß des Wachstumspfades auf die Bedingungen der Konjunkturpolitik.- b) Technischer Fortschritt, Spreizeffekt und Konjunkturpolitik.- c) Der zyklenbestimmende Einfluß des technischen Fortschritts.- d) Der Konflikt zwischen Konjunktur- und Strukturpolitik.- Zusammenfassung und Schlußbemerkung.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft/Management"

Alle Artikel anzeigen