Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412202446
Sprache: Deutsch
Umfang: 331 S., mit 53 s/w-Abb. auf 24 Taf.
Format (T/L/B): 2.9 x 24.4 x 17.6 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Im Jahre 1781 nahm die Fürstliche Freye Zeichenschule zu Weimar ihren geregelten Schulbetrieb auf. Die Gründungsphase stellt einen historischen Moment des Wandels der höfischen und bürgerlichen Interessen dar, die an Kunst und Handwerk geknüpft waren. Mit dem vorliegenden Band wird versucht, einen Spannungsbogen zwischen Zeichenschule und Bauhaus zu spannen und dabei konzeptionelle Kontinuitäten in den Blick zu nehmen. Beide Institutionen stehen exemplarisch für gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die nicht nur soziale und wirtschaftliche Veränderungen, sondern auch Momente einer veränderten Wahrnehmungsweise verdeutlichen. Darüber hinaus veranschaulicht der Band zentrale Inhalte des Unterrichts für Dilettanten, Künstler, Architekten und Handwerker an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Kerrin Klinger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 482 "Ereingis Weimar-Jena. Kultur um 1800" an der Universität Jena.