0

Entwicklung im Konflikt

Die EWG und der Senegal 1957-1975, Industrielle Welt 81, Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte

Erschienen am 04.04.2012, 1. Auflage 2012
75,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412208516
Sprache: Deutsch
Umfang: 375 S., 2 s/w-Karten
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeDanksagung Einleitung Prolog: Koloniale Entwicklungspolitik, Assoziierung und Dekolonisation I. Eurafrika, Emanzipation und Expertise: Die Grundlegung gemeinschaftlicher Entwicklungspolitik 1. Alte und neue Kontakte: Die Bildung eurafrikanischer Netzwerke 2. Die Überwindung von Planungshindernissen 3. Katalysator wissensbasierter Zusammenarbeit: Die Anfänge des EEF 4. Fazit II. Entwicklung im Konflikt: Die Zusammenarbeit in den 1960er Jahren 1. Harmonische Entwicklung: Senegalesische Pläne nach der Unabhängigkeit 2. Planänderung: Dakarer Dezemberkrise und Erneuerung des Assoziationsabkommens 3. Peanuts: Die Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik 4. Modernisierung in Public Private Partnership: Die Intervention der SATEC in der Erdnusswirtschaft 5. Siegeszug der Entwicklungsökonomie: Diversifizierungspläne für die Landwirtschaft 6. Wissen und Macht: Die Wasserversorgung in Dakar 7. Senegalesische Industrialisierung oder: Zum Janusgesicht der EWG 8. Zweischneidige Angelegenheit: Die Ausbildungsprogramme der Gemeinschaft 9. Fazit III. Entwicklung in der Krise: Die 1970er Jahre 1. Programmation und planification: Zur Harmonisierung der Zusammenarbeit 2. Geteilte Verantwortungslosigkeit: Verlauf und Auswirkungen landwirtschaftlicher Diversifizierung 3. Zwischen malaise paysan und Saheldürre: Doppeltes Krisenmanagement in der Erdnusswirtschaft 4. Senegalesische Globalisierung: Neue Industrialisierungspläne und die Dakarer Freihandelszone 5. Fazit Schluss Abkürzungsverzeichnis Quellen und Literaturverzeichnis

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Autorenportrait

InhaltsangabeDanksagung Einleitung Prolog: Koloniale Entwicklungspolitik, Assoziierung und Dekolonisation I. Eurafrika, Emanzipation und Expertise: Die Grundlegung gemeinschaftlicher Entwicklungspolitik 1. Alte und neue Kontakte: Die Bildung eurafrikanischer Netzwerke 2. Die Überwindung von Planungshindernissen 3. Katalysator wissensbasierter Zusammenarbeit: Die Anfänge des EEF 4. Fazit II. Entwicklung im Konflikt: Die Zusammenarbeit in den 1960er Jahren 1. Harmonische Entwicklung: Senegalesische Pläne nach der Unabhängigkeit 2. Planänderung: Dakarer Dezemberkrise und Erneuerung des Assoziationsabkommens 3. Peanuts: Die Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik 4. Modernisierung in Public Private Partnership: Die Intervention der SATEC in der Erdnusswirtschaft 5. Siegeszug der Entwicklungsökonomie: Diversifizierungspläne für die Landwirtschaft 6. Wissen und Macht: Die Wasserversorgung in Dakar 7. Senegalesische Industrialisierung oder: Zum Janusgesicht der EWG 8. Zweischneidige Angelegenheit: Die Ausbildungsprogramme der Gemeinschaft 9. Fazit III. Entwicklung in der Krise: Die 1970er Jahre 1. Programmation und planification: Zur Harmonisierung der Zusammenarbeit 2. Geteilte Verantwortungslosigkeit: Verlauf und Auswirkungen landwirtschaftlicher Diversifizierung 3. Zwischen malaise paysan und Saheldürre: Doppeltes Krisenmanagement in der Erdnusswirtschaft 4. Senegalesische Globalisierung: Neue Industrialisierungspläne und die Dakarer Freihandelszone 5. Fazit Schluss Abkürzungsverzeichnis Quellen und Literaturverzeichnis

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Artikel aus der Reihe "Industrielle Welt"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen