0

Das bayerische Staatskirchenrecht von 1818

Analyse der gesetzlichen Bestimmungen, Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 34

Erschienen am 06.12.2021, 1. Auflage 2021
75,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412521950
Sprache: Deutsch
Umfang: 478 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Werk bildet eine rechtswissenschaftliche Analyse der wesentlichen Bestimmungen des bayerischen Staatskirchenrechts von 1818. Ausgehend von den politischen, gesellschaftlichen und religiösen Veränderungen der Napoleonischen Ära schildert das Werk die Gründe für die Neuregelung des Verhältnisses von Staat und Kirche zu Anfang des modernen Bayerns. Welche Chancen und Risiken bot die Umgestaltung des Staatskirchenrechts? Wie schlugen sich die vielfältigen Veränderungen der Epoche im Gesetzestext nieder? Welche Ideen verbargen sich hinter den neuen gesetzlichen Bestimmungen?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Autorenportrait

Eva Altenhöfer hat an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen Rechtswissenschaften studiert. Seit 2016 ist sie Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Kirchen-, Staats- und Verwaltungsrecht.

Rezension

Das Werk bildet eine rechtswissenschaftliche Analyse der wesentlichen Bestimmungen des bayerischen Staatskrichenrechts von 1818. Ausgehend von den politischen, gesellschaftlichen und religiösen Veränderungen der Napoleonischen Ära werden die Gründe für die Neuregelung des Verhältnisses von Staat und Kirche zu Anfang des modernen Bayerns geschildert. Welche Chancen und Risiken bot die Umgestaltung des Staatskirchenrechts? Wie schlugen sich die vielfältigen Veränderungen der Epoche im Gesetzestext nieder? Welche Ideen verbargen sich hinter den neuen gesetzlichen Bestimmungen?

Eva Altenhöfer untersucht die rechtliche Bedeutung der Bestimmungen des bayerischen Staatskirchenrechts von 1818 und widmet sich dabei vor allem der Frage, wie und warum es zur Neugestaltung des Verhältnisses von Staat und Kirche zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam.

Schlagzeile

Eva Altenhöfer untersucht die rechtliche Bedeutung der Bestimmungen des bayerischen Staatskirchenrechts von 1818 und widmet sich dabei vor allem der Frage, wie und warum es zur Neugestaltung des Verhältnisses von Staat und Kirche zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam.

Weitere Artikel aus der Reihe "Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Altenhöfer, Eva"

Alle Artikel anzeigen