0

Das völkerrechtliche Sexualstrafrecht.

Sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt vor dem Internationalen Strafgerichtshof., Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure 36

Erschienen am 30.01.2019, 1. Auflage 2019
119,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428156092
Sprache: Deutsch
Umfang: 473 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 23.2 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Sexual Offences in International Criminal Law: Sexual and Gender-Based Violence at the International Criminal Court' The study assesses the international criminal prosecution of sexual violence, primarily the crime of rape, sexual slavery, enforced prostitution, forced pregnancy, enforced sterilisation and any other form of sexual violence. In light of the reality of forced marriages taking place in conict situations, the author examines whether foced marriage constitutes an independent crime against humanity. In addition, the study examines whether crimes based on the sexual orientation can amount to the crime against humanity of persecution.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Autorenportrait

Alexander Schwarz studierte Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Heidelberg und Santiago de Chile. Während des Studiums arbeitete er am Max-Planck-Institut für Völkerrecht bei Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Im Anschluss an sein juristisches Staatsexamen promovierte er an der Universität Göttingen bei Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Cambridge University und das Rote-Khmer-Tribunal in Kambodscha. Nach Abschluss der Dissertation begann er den juristischen Vorbereitungsdienst am LG Leipzig. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches Recht von Prof. Dr. Stephanie Schiedermair an der Universität Leipzig.

Rezension

»Schwarz legt mit seiner in sich geschlossenen und folgerichtigen Untersuchung ein mehr als lesenswertes Werk vor. Der Autor schafft es, dem Leser die vilefach nur schwer verdauliche Materie in sachlich differenzierter Art und Weise zu präsentieren. [...] Während er der Rechtsprechung bzw. den Normtexten und deren Hintergünden des Öfteren - und vielfach auch zu recht - widerspricht respektive diese kritisiert, eröffnet er dem Leser doch zugleich die Möglichkeit, sich selbst eine Meinung zu bilden und auch Schwarz´ Ansichten zu hinterfragen. Dem Werk sind zahlreiche Leser zu wünschen!« Florian Schmid, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 3/2020 »Inhaltlich ist das Buch jedem an der Thematik Interessierten uneingeschränkt ans Herz zu legen: Nicht nur, dass der Autor seine Ausführungen in akribischer Aufarbeitung von Literatur und Rechtsprechung aufs Umfassendste belegt. Er versteht es auch, den Leser durch äußerst klare Sprache und stringente Gliederung auf eine – oftmals bestürzende – Reise durch Theorie und Praxis des vökerrechtilchen Sexualstrafrechts mitzunehmen. […] Dabei zeigt der Autor die vielfach noch bestehenden Lücken und Widersprüche in der Thematik auf, beschränkt sich aber nicht auf das bloße Aufzeigen, sondern bezieht darüber hinaus zu allen erörterten Problemen klar Stellung und hält auch mit seiner (durchweg gerechtfertigten) Kritik nicht hinter den Berg. Das Werk wird damit seiner erklärten Zielsetzung, eine systematische Gesamtdarstellung des völkerrechtlichen Sexualstrafrechts zu bieten, mehr als gerecht.« Dr. Ingrid Mitgutsch, in: Journal für Strafrecht, 5/2020

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

»Schwarz legt mit seiner in sich geschlossenen und folgerichtigen Untersuchung ein mehr als lesenswertes Werk vor. Der Autor schafft es, dem Leser die vilefach nur schwer verdauliche Materie in sachlich differenzierter Art und Weise zu präsentieren. [...] Während er der Rechtsprechung bzw. den Normtexten und deren Hintergünden des Öfteren - und vielfach auch zu recht - widerspricht respektive diese kritisiert, eröffnet er dem Leser doch zugleich die Möglichkeit, sich selbst eine Meinung zu bilden und auch Schwarz´ Ansichten zu hinterfragen. Dem Werk sind zahlreiche Leser zu wünschen!« Florian Schmid, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 3/2020 »Inhaltlich ist das Buch jedem an der Thematik Interessierten uneingeschränkt ans Herz zu legen: Nicht nur, dass der Autor seine Ausführungen in akribischer Aufarbeitung von Literatur und Rechtsprechung aufs Umfassendste belegt. Er versteht es auch, den Leser durch äußerst klare Sprache und stringente Gliederung auf eine – oftmals bestürzende – Reise durch Theorie und Praxis des vökerrechtilchen Sexualstrafrechts mitzunehmen. […] Dabei zeigt der Autor die vielfach noch bestehenden Lücken und Widersprüche in der Thematik auf, beschränkt sich aber nicht auf das bloße Aufzeigen, sondern bezieht darüber hinaus zu allen erörterten Problemen klar Stellung und hält auch mit seiner (durchweg gerechtfertigten) Kritik nicht hinter den Berg. Das Werk wird damit seiner erklärten Zielsetzung, eine systematische Gesamtdarstellung des völkerrechtlichen Sexualstrafrechts zu bieten, mehr als gerecht. Dr. Ingrid Mitgutsch