0

Verfassung und Rechtspolitik: 70 Jahre Grundgesetz.

Recht und Politik. Beihefte 4

Erschienen am 22.01.2020, 1. Auflage 2020
69,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428159529
Sprache: Deutsch
Umfang: 165 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 23.5 x 16 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

70 Jahre - das Grundgesetz ist schon gemessen an der deutschen Verfassungsgeschichte mehr als eine bloß erfolgreiche Verfassung. Es ist in den Herzen der Bevölkerung angekommen: im Verfassungspatriotismus der Verfassungsinterpreten. Das Beiheft lässt diese Entwicklung Revue passieren. 15 ausgewiesene Experten aus Rechts- und Politikwissenschaft zeichnen an ausgewählten Bereichen außerdem den Verfassungswandel zwischen den Polen Recht und Politik nach, skizzieren aktuelle Kontroversen um neue Staatsziele und stellen verfassungspolitische Forderungen. Dabei kommt schließlich dem Demokratieprinzip und seiner Frage nach der Partizipation als Kern moderner Verfassungen eine besondere Bedeutung zu.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

I. Essay Hans Vorländer Ein Verfassungszentrum für Deutschland II. 70 Jahre Grundgesetz Jörn Ipsen 70 Jahre Grundgesetz – 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland Oliver Lepsius Dynamik, Legitimität, Differenz, Interpretation: Das Grundgesetz wird 70 Hermann Weber 70 Jahre Grundgesetz im Spiegel der Neuauflage eines Grundgesetzkommentars III. Neue Staatsziele und Entwicklung des Grundgesetzes Claudio Franzius Eine CO2-Bremse in das Grundgesetz? Ernst-Rainer Hönes Staatsziel Kultur und kulturelles Erbe Maria Wersig 70 Jahre Grundgesetz – 25 Jahre Art. 3 Abs. 2 GG: Gleichstellung umgesetzt? Martin H. W. Möllers Menschenwürde, Bürgerfreiheit, Zeitgeist und Staatsräson. Verfassungswandel der Grundrechte unter dem Grundgesetz Ernst R. Zivier Art. 15 GG – Wiederkehr eines Totgeglaubten IV. Grundgesetz und Stand der Demokratie Karlheinz Niclauß Minderheitsregierung, Auflösung oder Große Koalition? Die kritische Regierungsbildung im Parlamentarischen Rat 1948/49 und in den Jahren 2017/18 Frank Decker Bürgerbeteiligung in der parlamentarischen Parteiendemokratie. Welche Reformen sind notwendig? Robert Chr. van Ooyen Ausländerwahlrecht, Losverfahren und Demokratieprinzip – zwei Vorschläge für Art. 20 GG Volker Kronenberg / Manuel Becker Über Patriotismus in populistischen Zeiten. Zur Unvereinbarkeit zweier häufig verwendeter Topoi unserer Zeit Horst Meier Die AfD und der Verfassungsschutz – Ein deutsches Extremistenspiel oder Der lange Abschied von der fdGO Autoren dieses Heftes