0

Recht politikwissenschaftlich erforschen.

Recht und Politik. Beihefte 5

Erschienen am 16.12.2020, 1. Auflage 2020
69,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428182206
Sprache: Deutsch
Umfang: 131 S., 9 s/w Tab., 9 Illustr., 9 Tab.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

On Law. Studies in Political Science This collection presents a variety of topics that result from an increasingly integrated rather than separate approach to political science and law. They also testify the vibrant debate initiated by the 'Law and Politics' working group of the German Political Science Association and the resonance it has received. Research into the complex relationship between law and politics is an ongoing interdisciplinary task for which the working group has rightfully provided a permanent organizational platform.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin

Autorenportrait

Verena Frick ist Akademische Rätin a.Z. am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Oliver W. Lembcke ist Hochschullehrer für Politische Theorie an der Ruhr Universität Bochum. Matthias Lemke ist Regierungsrat und Fachhochschullehrer für Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei. Sebastian Wolf ist Professor für Sozialwissenschaften an der Medical School Berlin.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Matthias Lemke / Sebastian Wolf: Einleitung Verena Frick / Oliver W. Lembcke: Recht politikwissenschaftlich erforschen. Ein Werkstattbericht aus dem Arbeitskreis »Politik und Recht« der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft I. Phänomene der Politisierung des Rechts Oliver W. Lembcke / Frank Heber: Hinter Peking, aber locker vor Pjöngjang. Das deutsche Riesenparlament und die überfällige Reform des deutschen Wahlrechts Roland Lhotta: Politik und Recht: Reloaded Daniel Kuchler: Politisches Urteil und Exekutivexpansion II. Perspektiven der Bundesverfassungsgerichtsforschung Oliver W. Lembcke / Kálmán Pócza: Der Stärkeindex als ein »Framework of Analysis« für die empirische Verfassungsgerichtsforschung Christian Boulanger: Bundesverfassungsgerichtsforschung und Rechtssoziologie Thomas Gawron / Ralf Rogowski: Bundesverfassungsgericht und Wirkungsforschung: Ergebnisse und Forschungsfragen Uwe Kranenpohl: Die »Kruzifix-Entscheidung« – eine Panne der Karlsruher Entscheidungsorganisation? Sebastian Wolf: »Spiel« statt »Dialog« der Gerichte: Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte aus modelltheoretischer Perspektive III. Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Autoritarismus, Populismus und Terrorismus Sarah Schmid: Rechtspluralismus als Chance für die Rechtsstaatlichkeit? Der Einfluss des kolumbianischen Verfassungsgerichtes auf die Ausgestaltung der indigenen Rechtsautonomie Giovanni de Ghantuz Cubbe: Populistische Parteien und Verfassungsgerichte. Zu den Spezifika eines grundlegenden Spannungsverhältnisses Annette Förster: Wer entscheidet, wo und für wen die Verfassung gilt? – Guantánamo und der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten Autorinnen und Autoren