0

Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive.

Der Staat. Beihefte 24

Erschienen am 30.04.2020, 1. Auflage 2020
59,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428159536
Sprache: Deutsch
Umfang: 267 S., Frontispiz
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'The Reception of Ernst-Wolfgang Böckenfördes Oeuvre in International Comparative Perspective' ErnstWolfgang Böckenförde is a muchdiscussed scholar also beyond Germanspeaking lands. The articles in this collection analyze the reception of his work in the academic as well as political, cultural, and religious discourses of Italy, Poland, Korea, Japan, and in the Spanish and Portuguesespeaking countries of South America. They show when, how, and in what context Böckenfördes writings are invoked to buttress or challenge a particular argument. The contributors are all particularly familiar with his work, having translated and/or interpreted it in the various languages.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Autorenportrait

Mirjam Künkler ist Research Professor am Netherlands Institute for Advanced Study. Sie leitete mehrere Jahre lang das Luce Program in Religion and International Affairs an der Princeton University. Ihre Forschungsgebiete sind Recht, Religion und Demokratie in der muslimischen Welt. Mirjam Künkler und Tine Stein haben in der Reihe Constitutional Theory bei Oxford University Press in zwei Bänden eine Auswahl der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in annotierter Form herausgegeben (2017 und 2020). Tine Stein ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsgebiet ist der demokratische Verfassungsstaat und das Verhältnis von Politik, Recht und Religion sowie Politik und Natur. Tine Stein und Mirjam Künkler haben in der Reihe Constitutional Theory bei Oxford University Press in zwei Bänden eine Auswahl der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in annotierter Form herausgegeben (2017 und 2020).

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Mirjam Künkler und Tine Stein Die Rezeption Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive Elisa Bertò Die Bedeutung der Staatstheorie von Ernst-Wolfgang Böckenförde in Italien Michele Nicoletti »Aus Liebe zur Freiheit« über die italienische Rezeption des Werkes von Ernst-Wolfgang Böckenförde Joanna Mysona Byrska Die Rezeption des Politischen und Konstitutionellen Denkens von Ernst-Wolfgang Böckenförde in Polen Otto Kallscheuer Folgenlose Lektüre? Zur Böckenförde-Rezeption in Polen und Italien Sylvie Le Grand Die Rezeption von Ernst-Wolfgang Böckenfördes Werk in Frankreich Dieter Gosewinkel Böckenförde in Frankreich – Anmerkungen zu Bedingungen und Hemmnissen einer Rezeption Tomonobu Hayashi Staat als Garant der individuellen Freiheit: die Rezeption Böckenfördes in Japan Christian Starck Böckenförde in Korea Hyo-Jeon Kim Würdigung des Werkes Ernst-Wolfgang Böckenfördes in Korea Diego Pardo-Álvarez Die begrenzte Rezeption der Verfassungslehre Ernst-Wolfgang Böckenfördes in der spanischsprachigen Verfassungsdiskussion: Eine analytische Bestandsaufnahme Carlos Bernal Pulido und Nicolás Esguerra Miranda Der Einfluss von Ernst-Wolfgang Böckenförde auf die Rechtsprechung des kolumbianischen Verfassungsgerichts Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Übersetzungen Ernst-Wolfgang Böckenfördes Quellenverzeichnis der übersetzten Schriften Ernst-Wolfgang Böckenfördes Veröffentlichungen Ernst-Wolfgang Böckenfördes in »Der Staat« Nachrufe und Würdigungen für Ernst-Wolfgang Böckenförde (Auswahl)

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht"

Alle Artikel anzeigen