0

Erkenne Dich selbst - Anthropologische Perspektiven II

Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018, Dt/engl/frz, Hegel-Jahrbuch. Sonderband 18

Erschienen am 30.10.2024, 1. Auflage 2024
299,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428159727
Sprache: Deutsch
Umfang: 1170 S., 4 s/w Illustr., 4 Illustr., 4 Fotos
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der zweite Teilband 'Erkenne Dich selbst - Anthropologische Perspektiven' beschließt die Publikation der auf dem XXXI. Internationalen Hegel- Kongresses in Bochum zur Diskussion gestellten Vorträge. Der Band vereint die Beiträge, die das Kongressthema unter so verschiedenen Perspektiven in den Fokus gebracht haben, wie 1. Phänomenologie und Anthropologie, 2. Naturphilosophie, 3. Rechtsphilosophie, 4. Geschichtsphilosophie, 5. Philosophie der Kunst, 6. Religionsphilosophie und 7. Bezüge und Diskussionen. Der Abschluss der Publikation der Bochumer Texte koinzidiert mit einem Verlagswechsel. Wurde der erste Band noch bei DeGruyter verlegt, beginnt mit dem zweiten Band ein neues Kapitel. Wir freuen uns auf eine professionelle und produktive Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus Duncker & Humblot (Berlin), das Hegelforschern stets in guter Erinnerung bleiben wird. Die erste Gesamtausgabe der Hegelschen Werke erschien ab 1832 bei Duncker & Humblot. Aus dem Vorwort der Herausgeber.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin

Inhalt

I. Geist Luca Illetterati »Es ist ein altes Vorurteil, dass der Mensch vom Tiere sich durchs Denken Unterscheide«. Denkende Subjektivität und objektives Denken bei Hegel Pirmin Stekeler-Weithofer Der Geist des Menschen und die Seele der Tiere Brady Bowman Anthropomorphismus der Vernunft. Hegels »Psychische Physiologie« Faustino Fabbianelli Hegel und die Theorie der Stimmungseinfühlung Mario Farina Symbol, Unconscious and Madness. An Attempt at Hegel’s Anthropology Klaus Erich Kaehler Der Mensch als dezentriertes Subjekt in Hegels Philosophie des Geistes Tereza Matějčková Auf Kosten der Welt? Adrián Leonardo Flórez Rico Synthesizing reason: a thorough role Damir Smiljanić Zur Erkenntnis des »Wahnhaften« des Menschen. Hegels Verständnis von Verrücktheit und seine anthropologischen Implikationen Ina Paul-Horn und Tina Rabl Hegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation Michael Lewin Der Erfolg der Seele und der Mißerfolg des Herren. Ein Beitrag zur intersubjektiven Interpretation der Herr-Knecht-Dialektik Larissa Wallner Die Genese des Selbstbewusstseins in der Phänomenologie des Geistes als transzendentalphilosophische Subjektivierungstheorie mit anthropologischer Implikation Emanuele Cafagna Hegels Bestimmung des Gefühls als Begriff der Psychologie Claudia Cimmarusti Inconscient et intersubjectivité. Hypothèses pour une anthropologie relationelle à partir de Hegel Aleksei Savin »Das anthropologische Prinzip« der theologischen Jugendschriften Hegels und dessen Kritik von Georg Lukács im Lichte der phänomenologischen Philosophie Dominika Jerkic Seele als Existenz des Spekulativen Jindřich Karásek Absolutes Wissen. Überlegungen zum Begriff des Selbstbewusstseins in dem letzten Kapitel der »Phänomenologie des Geistes« Luis Eduardo Gama Erinnerung und Vergessenheit: Die Erfahrung des Absoluten Sanela Mešić und Ivica Tokić Die wechselhaften Bedeutungen des Begriffs An-Sich-Sein in der Phänomenologie des Geistes Cristian Camargo The question for the man in Hegel’s Phenomenology of Spirit Federica Pitillo Reflexion und Anschauung in Hegels Jenaer Philosophie Bram van Stehen Three forms of consciousness: A methodological perspective Caterina Maurer Die Hegelsche Theorie des Gefühls: Versuch einer Gesamtdarstellung Daniel Brauer Hegels Auffassung des »animalischen Magnetismus« Über die Quelle der Intersubjektivität in Hegels »Anthropologie« Georgios Iliopoulos Das »unglückliche Bewusstsein« und die Teleologie des Menschlichen Cinzia Ferrini The appearance of finitude: A systematic perspective on Hegel’s ›Know Thyself‹ Lucien Alain Manga Nomo Appréhension hégélienne de la nature humaine à partir de son monisme articulé François Touchard L’esprit comme «seconde nature» Inácio Helfer Hegel, l’Action et l’Homme II. Philosophie der Kunst Niklas Hebing Das Kunstwerk als Leib der Seele. Zur Bedeutung anthropologischer Bestimmungen in Hegels Ästhetik Alain Patrick Olivier Der Begriff des Menschen in Hegels Ästhetik Holden Kelm Der Mensch als Anfang und Ende der Kunst? Anthropologische Aspekte in Hegels und Schleiermachers Ästhetik Marco Aurélio Werle Die ästhetische Dimension des Humanus in der modernen Welt Márcia Gonçalves Die Selbsterkenntnis des Geistes durch die Kunst nach Hegel Bernadette Collenberg-Plotnikov Kunst als Selbsterkenntnis. Zur Aktualität von Hegels Bestimmung der Kunst als Form des absoluten Geistes Andrea Piras Knowing yourself through art: The bees and the artist Carolyn Iselt Der Künstler im geistigen Tierreich Merve Ertene Hegel’s Conception of human being: An example of kitsch Giovanna Pinna Radikaler Anthropomorphismus. Zur Darstellung des menschlichen Körpers in Hegels Ästhetik Francesco Campana Poesie und Menschlichkeit in Hegels Philosophie der Kunst Brigitta Keintzel Vom philosophischen und vom musikalischen Hören Francesca Iannelli Das Leben des Sokrates: ein Kunstwerk für die Zukunft Reiko Nakagawa Schaffen und Genuss. Hegels Philosophie der Kunst in der Phänomenologie des Geistes III. Geschichtsphilosophie Frank Müller Affirmation am Ende der Geschichte. Ein Dilemma der anthropologischen Hegelinterpretation von Koyré und Kojève Hans-Georg Bensch Zur Theodizee bei Kant und Hegel Young Woo Kwon Das bessere Zusammenleben der Menschen als Ziel der geschichtlichen Entwicklung Mario Schärli Ewige Antizipation Zukunft in objektivem und absolutem Geist Zaida Olvera Mémoire, écriture. La prose poétique de la connaisance de soi Martin Palauneck The invention of autonomy in Hegel’s Africa Assouman Bamba: L’ombre africaine de la lumière de Hegel Sangaré Abou Au-delà de la raison dans l’histoire: Hegel et la fin du contentieux african IV. Rechtsphilosophie Jakub Kloc-Konkołowicz Institutionen des Geistes – Geist der Institutionen. Hegelsches Konzept einer institutionellen Ausrichtung der Anthropologie Jean-François Kervégan Hegels Gesellschaftslehre als Anthropologie Birden Güngören Bulgan Die Spuren sozialanthropologischer Gedanken in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts Paul Cobben Selbsterkenntnis und Bedürfnisbefriedigung Soenke Schenk Die gebändigte Konstante: Krieg in der Martin Hammer Das Verbrechen: Ein reelles Beispiel für ein negativ-unendliches Urteil. Zum Verhältnis von Logik und Rechtsphilosophie Michael Frey Die Person als Subjekt und interpersonale Relation Marco de Angelis Die Philosophie des absoluten Idealismus als Philosophie der Liebe José M. Torralba The paradox of autonomy. Freedom and normativity from Kant to Hegel Igor Nowikow Der Freiheitsbegriff bei Hegel Valentin Pluder Nichts geht ohne Gewissen! Zur Einschätzung der Rolle des Gewissens in Hegels Rechtsphilosophie (§§ 136 ff.) Jiří Chotaš Bildung und Staat: Humboldt und Hegel Andrew Buchwalter Bildung, Reflexivität und Sittlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft Benno Zabel Hegels republikanische Strafphilosophie Giulia Battistoni Zurechnungsfähigkeit, Schuld und Zurechnung in der Hegelschen Betrachtung der »Verrücktheit« Fernando Huesca Ökonomik in Hegels Rechtsphilosophie Senigaglia Cristiana Leiblichkeit und Recht im Denken Hegels Jure Zovko Der Geist der »zweiten Natur« Oscar Cubo Ugarte Das Völkerrecht als äußerstes Staatsrecht bei Hegel Alexander Lückener Der Bürger als Soldat – Zum Zusammenhang von Todesbereitschaft und Subjektkonstitution bei Hegel Nathaniel Boy Sittlichkeit and Modernity John W. Ray Hegel’s Political Philosophy of Self-Knowledge: How Knowing Thyself Necessarily Occurs in a Political Community Emmanuel Nakamura Das Selbstgefühl des Menschen gegen die objektiven Erkenntnisse der Regierung Günter Zöller Der Mensch als Bürger. Zivische Anthropologie bei Hegel Pedro Novelli Die Logik der bürgerlichen Gesellschaft und die Armut in der Rechtsphilosophie Hegels Mariia Kultaieva und Nataliia Radionova Hegels Konzept der negativen und positiven Freiheit als Deutungsmuster für ukrainische Realität V. Religionsphilosophie Ludwig Nagl Josiah Royces pragmatizistisch dimensionierte Religionsphilosophie: Der Einfluss von Royces Hegellektüre auf seine semiotische Erkundung der (religiösen) Tiefendimension des Humanen Bernd Harbeck-Pingel Die Realitäten Gottes und die Gestalten der Religion Florian König Zu Hegels Deutung der Gottesbeweise als Selbsterkenntnis Gottes im Menschen Rudolf Meer »Das Absolute ist der Geist«. Hegels schlusslogische Vermittlung des Absoluten im Kontext der transzendentalen Theologie Kants Arthur Kok Hegel und Rawls: Bildung in der multikulturellen Gesellschaft Vlad Mureșan Whose absolute knowledge? Pietro Stori Hat Hegel Augustinus gelesen? Enrico de Negri über das Verhältnis zwischen Hegel und Augustinus VI. Naturphilosophie Vesa Oittinen Der Geist als Wahrheit der Natur? Aporien der aufklärerischen Anthropologie und ihre Auflösung bei Hegel Johannes-Georg Schülein Individualität und Krankheit bei Hegel Ina Schildbach »Das Allgemeine der Natur hat keine Geschichte« – Selbsterkenntnis als Erkenntnis der Doppelstruktur von Subjektivität und Allgemeinheit Horst-Heino von Borzeszkowski Die Seele ist die allgemeine Immaterialität der Natur Udo Reinhold Jeck Selbst – Empfindung – Nervennetz. Hegels Theorie des Nervensystems in den Berliner Vorlesungen zur Naturphilosophie Alexander Liepins Hegel’s ontology of time from the 1830 Naturphilosophie Martin Krahn Finding Spirit in Nature Davide Barile Ein Geist ohne Raum und Zeit: Hegels Naturphilosophie in den Zeiten der Quantengravitation Gudrun von Düffel Hegels Idee des Lebens vom Schlafen und Erwachen des Geistes in der natürlichen Seele Alper Türken The Infinite Drive: Hegel on Selfhood as Overcoming Otherness Christian Steiner Selbsterkenntnis im Anderen: Der tierische Organisation Ettore Barbagallo Empfindung und Bewusstsein. Hegels Beitrag zur zeitgenössischen Philosophy of mind VII. Bezüge und Diskussionen Sebastián Cabezas Was macht Sokrates zum Hauptwendepunkt überhaupt? Charalampos Krallis Das Sokratesbild Hegels in der ›Geschichte der Philosophie‹ Vanessa Jansche Das Erkennen seiner Selbst im Anderen: Die Hinwendung zur Subjektivität bei Hegel und Platon Matthias Weglage Die Erkenntnis des Gottes im Menschen: Hegel als Platoniker. Zur Herkunftsgeschichte des Hegelschen Begriff des Geistes Joji Yorikawa Handwritten notes from Hegel’s Book found in a Tokyo Bookstore Majk Feldmeier Logik und Subjektivität. Zu Kierkegaards Hegelianismus-Kritik Paolo Giuspoli Bewusstsein, Aussenwelt, Wirklichkeit: Hegels Konzept der Philosophie und die Realismusdebatte Jörg Noller Der Mensch als subjektiver Geist? Hegels problematische Anthropologie im Ausgang von Kant Lauri Kallio Hegel, Snellman und die Relation zwischen der spekulativen Logik und der Philosophie des subjektiven Geistes Philipp Höfele Zwischen Sehnsucht, Denken und Lassen. Zu Bestimmung und Funktion des Willens bei Hegel und Schelling Wolfdietrich Schmied-Kowarzik »Ich, das Wir, und Wir, das Ich ist« – Hegels Selbsterkenntnis des Geistes in und durch uns Christian Thein Bildung als zweite Natur des Menschen in Hegel’s Philosophie des Geistes Leonhard Weiss Anerkennung. Bildungsphilosophische Implikationen und Konsequenzen eines Hegelschen Konzeptes Daniel Martin Feige Natur, Vernunft und Geschichte. Hegels Anthropologie im Spiegel von McDowells Philosophie Guillaume Lejeune Was ist der Platz des Menschen im Kosmos? Darwinismus und Hegelianismus in der angelsächsischen Philosophie Christoph Bieletzki Adornos kritische Geschichtsphilosophie als negative Anthropologie Endre Kiss Hegel stellt Hamann Goethe vor. Zum Hintergrund von Hegels Hamann-Kritik Marco Diamanti The »act« of the soul and the human self. Anthropology and philosophy in Bertrando Spaventa Alexey Zhavoronkov Die Grenzen des Menschlichen: Hegels Anthropologie und Nietzsches Gegen-Anthropologie Thomas Oehl Personale Identität bei Strawson, Frankfurt und Hegel Leo Šešerko Der Staat hat das nur zu bestätigen, was seiner Macht entrissen wurde Jorge Uscatescu Barrón Hegels Begriff vom Selbstgefühl und das »präreflexive« Selbstverhältnis Luca Burzelli Dignitas Hominis and Hegel’s Anthropology Michael Wladika ›Sein und Denken unzertrennlich verbunden‹ in mehreren Weisen: Ego, Prima via, Secunda via. Hegels Rezeption der cartesischen Gottesbeweise Hans Lottenbach Speculative empiricism: Hegel and Condillac Marita Rainsborough Erkenne Dich selbst. Anthropologische Perspektiven in der Ästhetik Hegels und in Foucaults Ästhetik bzw. Ethik Ugo Balzaretti Hegel als Vorgänger Nietzsches: Jean Hyppolites nichtanthropozentrische Anthropologie Riccardo Dottori Körper als Zeichen der Seele Thomas Dworschak »Verleiblichung des Geistigen« – Helmuth Plessners Arbeit an einem Hegelschen Programm Ulrich Mathias Gerr Zum Verhältnis von Phylogenese und Ontogenese in Hegels Anthropologie und Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert Carsten Günter »Kaum kenn ich dich, du trägst meine eigne Gestalt« Berta M. Pérez Der »absolute Gegenstoß« des Subjekts in der Vorrede der Phänomenologie des Geistes Tobias Wieland Hegels negative Anthropologie. Zur Verbindung von Negativität und Subjektivität Steffen Stolzenberger »es ist Begierde überhaupt« – Marcuses Übergang von Hegels Systemphilosophie zur Psychoanalyse Stany Mazurkiewicz Die Sprache als Anthropologische Voraussetzung. Hegel und die Französische Linguistik (Benvéniste, Saussure) Oriane Petteni Das unglückliche Bewusstsein als kritischer Begriff der Modernität. Eine unterirdische Quelle der Französischen Philosophie Lars Osterloh Anerkennung durch Bildung? Aleksander Timofeev Bildung als Entfremdung und Gegenständlichkeit in Hegels Phänomenologie des Geistes Valentyna Sahuichenko Hegel՚s philosophy of education in school reform on the post-soviet space Sıla Özkara Self-knowledge through self-sacrifice : an exploration of Hegel’s notion of »death« Werner Moskopp Am Boden des Denkens Susanne Lettow Macht der Erde. Geographie, Geologie und Hegels Theorie der »Rassenverschiedenheiten«

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert"

Alle Artikel anzeigen