Beschreibung
'Separate Assignment of Joint and Several Debts - On the Possibility, Requirements and Consequences of an Assignment to Take Effect only against Individual Joint and Several Debtors' When claims from a joint and several debt are assigned it is often unclear, if all debtors change creditors or only some. The author clarifies this, examining accessory and ancillary rights and interpreting typical assignment contracts. He uses the structure of a joint and several debt to justify why an isolated assignment is possible and answers practical questions such as the necessity of consent from debtors or ways of performance and recourse in a joint and several debt which has been split.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de
Autorenportrait
Jan Liesenfeld studierte Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School in Hamburg und gastweise an der New York University, USA. Sein erstes Staatsexamen legte er 2015 in Hamburg ab. Dort promovierte er an seiner Studienhochschule im allgemeinen Schuldrecht unter Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes. Parallel arbeitete er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und unterrichtete Studierende in der Examensvorbereitung. Sein Referendariat in Berlin schließt Jan Liesenfeld voraussichtlich Ende 2020 mit dem zweiten Staatsexamen ab. Er war für verschiedene Wirtschaftskanzleien im Arbeits-, Schiedsverfahrens- und Immobilienrecht tätig.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Einführung: Gesamtschuldforderungen als siamesische Zwillinge des Rechts – Erkenntnisinteresse – Gang der Darstellung
1. Strukturelle Ausgangsbedingungen einer isolierten Zession: Meinungsstand – Struktur der Gesamtschuld – Mindestgehalt einer Forderungsübertragung – Ausschluss einer isolierten Zession nach § 399 BGB
2. Rechtsfolgen einer isolierten Zession: Vorbehalt einer Gesamtabwägung – Problemaufriss: Spaltung der Rechtszuständigkeit – Resultierende Rechtsverhältnisse zwischen Schuldnern und Gläubigern – Leistung in der gespaltenen Gesamtschuld – Regress zwischen Zedent und Zessionar
3. Zumutbarkeit der Rechtsfolgen einer isolierten Zession: Gesamtwirkungen des Gesamtschuldrechts – Regress zwischen den Gesamtschuldnern nach der Trennung gesamtschuldnerischer Forderungen
4. Zustimmung als Wirksamkeitserfordernis einer isolierten Zession: Meinungsstand - Berechtigung eines Zustimmungserfordernisses – Dogmatische Einbettung des Zustimmungserfordernisses
5. Abgrenzung zwischen isolierter und umfassender Zession: Meinungsstand – Grundlagen zur Abgrenzung zwischen isolierter und umfassender Zession – Umfang des Forderungsübergangs bei konkreten Varianten eines Abtretungsvertrags – Anfechtung
Schlussbetrachtungen: Gesamtschau: Ergebnisse zu der isolierten Zession bei Gesamtschulden – Ausblick: Ideen zur isolierten Legalzession bei Gesamtschulden
Literatur- und Sachwortverzeichnis