0

Parteiausschluß und Verfassung.

Schriften zum Öffentlichen Recht 1441

Erschienen am 16.12.2020, 1. Auflage 2021
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428180868
Sprache: Deutsch
Umfang: 158 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Exclusions from Political Parties and Constitution' Citizens are largely dependent on the political parties if they want to fulfill their duty and, in recognition what is the common good, to participate in the political decision-making process of their state. The parties belong to the state and are committed to fundamental rights. Exclusions from parties are a means of power of the party oligarchies, the prerequisites of which do not meet the requirements of the rule of law and are difficult to reconcile with the constitutional political freedoms.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin


Autorenportrait

* 1940 Hütten/Pommern; Altsprachliches Abitur Berlin 1960; Studium der Rechte Berlin, Bonn, Tübingen; 1964, 1969 Staatsexamina Berlin; 1969 Dr. iur. FU Berlin; 1986 Habilitation Staats-, Verwaltungs-, privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaft I, Hamburg; 1969-80 Rechtsanwalt in Berlin; 1972-78 Professor für Wirtschaftsrecht Berlin Abendstudium; 1978-89 Universitätsprofessor Wirtschaftsrecht Hamburg; seit 1989 Ordinarius für öffentliches Recht Erlangen-Nürnberg; 2005 emeritiert.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Einleitung A. Freiheitliche demokratische Grundordnung: Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung – Begriff des Staates – Demokratisches Prinzip – Rechtsstaat B. Grundirrtümer der liberalistischen Freiheits- und Staatsdogmatik: Herrschaft – Freiheit – Moralität – Liberalistischer Begriff der Freiheit – Gemeinwesen C. Parteien: Art. 21 Abs. 1 S. 1 bis 3 GG – Staatlicher Status der Parteien – Staatlichkeit der Bürger und Parteien D. Grundrechtsverpflichtetheit der Parteien: Grundrechtsverpflichtetheit des Staates im engeren und im weiteren Sinne – Grundrechtsgebundenheit der inneren Ordnung der Parteien E. Parteiausschluß: Ausschlußregelungen in Gesetzen und Satzungen – Satzungen als Rechtsgrundlagen des Parteiausschlusses – Unzureichende Bestimmtheit der Ausschlußregelungen – Wahrheits- und Richtigkeitsprinzip in Parteien – Parteischiedsgerichtsbarkeit kein staatlicher Rechtsschutz – Justizgewähr für Parteimitglieder – Parteigewalt – Politische Parteien keine Vereine – Macht durch Ungewißheit von Sanktionen Literatur- und Stichwortverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht"

Alle Artikel anzeigen