Beschreibung
'Interim Legal Protection in the Law of Limited Liability Companies': Interim legal protection must be fast and effective on the one hand and precise on the other. In the law of limited liability companies (GmbH), this balancing act is particularly difficult because urgent legal protection measures quickly lead to far-reaching, irreversible consequences. The paper examines current examples: The shareholder's right to information (§ 51a GmbHG), the shareholder resolution, the dismissal of the managing director for cause (§ 38 para. 2 GmbHG) and the list of shareholders (§ 16 GmbHG).
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
Autorenportrait
Tim Gühring studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Das 1. Staatsexamen legte er 2013 ab. Das Rechtsreferendariat am Landgericht Stuttgart beendete er 2015 mit dem 2. Staatsexamen. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Jan Schürnbrand) und am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Prof. Dr. Hermann Reichold) in Tübingen tätig. Seit 2018 arbeitet er als Rechtsanwalt in Stuttgart. Im Wintersemester 2020/2021 wurde er zum Doktor der Rechte promoviert.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
1. Einführung in Gegenstand und Problemstellung
Problemstellung – Ziel und Gang der Untersuchung – Vorüberlegungen – Terminologie
2. Der Informationsanspruch des GmbH-Gesellschafters (§ 51a GmbHG) im Eilrechtsschutz
Einführung – Eröffnung des Eilrechtsschutzes – Durchsetzung des Informationsanspruchs im Eilrechtsschutz – Sicherungsmaßnahmen im Informationserzwingungsverfahren
3. Streit um die Abberufung des Geschäftsführers
Problemaufriss – Einstweiliger Rechtsschutz vor der Abberufung – Einstweiliger Rechtsschutz nach dem Abberufungsbeschluss
4. Gesellschafterliste
Zuordnung eines Widerspruchs zur Gesellschafterliste – Listeninhalt
5. Schlussfolgerungen für den einstweiligen Rechtsschutz im GmbH-Recht
Wachsende Bedeutung des einstweiligen Rechtsschutzes – Öffnung des einstweiligen Rechtsschutzes – Herstellung eines interessengerechten Eilrechtsschutzes – Kritik und Ausblick
Literatur- und Sachverzeichnis