0

Gesetzlich pauschalierter Schadensersatz.

im geltenden Schuldrecht und als gesetzgeberisches Instrument., Schriften zum Bürgerlichen Recht 545

Erschienen am 11.05.2022, 1. Auflage 2022
89,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428185801
Sprache: Deutsch
Umfang: 341 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 23.7 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'Legislatively Liquidated Damages. A Regulatory Instrument in German and European Private Law': Legislatively liquidated damages can innovatively be understood as a regulatory instrument in private law with unique characteristics and effects. This is demonstrated by an analysis of the German and European provisions on late payment and air passenger compensation. Against the constitutional and EU legal background, the doctrinal divergences from conventional liability and damages law as well as the effects on procedural efficiency and behavioural steering are revealed.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin

Autorenportrait

Johannes Ungerer ist Erich Brost Lecturer für deutsches Recht und EU-Recht an der Universität Oxford. Zuvor lehrte und forschte er an der Universität Bonn, wo er promoviert wurde. Sein rechtswissenschaftliches Studium in Halle und Cardiff schloss er mit dem Ersten Staatsexamen und einem LL.M.oec. ab. Das Referendariat absolvierte er unter anderem am Gerichtshof der Europäischen Union und am Bundesverfassungsgericht, gefolgt vom Zweiten Staatsexamen. Er forscht neben dem deutschen und europäischen Privatrecht vor allem im Internationalen Privatrecht und in der Rechtsvergleichung.

Inhalt

Einführung Teil I: Gesetzliche Schadensersatzpauschalierung im geltenden Schuldrecht Gesetzlich pauschalierter Ersatz für Zahlungsverzugsschäden in Form von Verzugszinsen und Beitreibungskostenbetrag – Gesetzlich pauschalierte Entschädigung für Fluggäste bei Nichtbeförderung und ähnlichen Fällen Teil II: Schadensersatzpauschalierung als gesetzgeberisches Instrument Rahmenbedingungen für die gesetzliche Schadensersatzpauschalierung und Abgrenzung zu gerichtlichen Aufgaben – Dogmatik des gesetzlich pauschalierten Schadensersatzes – Prozessökonomie des gesetzlich pauschalierten Schadensersatzes – Verhaltenssteuerung durch gesetzlich pauschalierten Schadensersatz – Weitergehendes Potenzial für gesetzliche Schadensersatzpauschalierungen Fazit Literatur- und Sachverzeichnis