0

Kohärente Entwicklungszusammenarbeit durch Recht.

Das Für und Wider eines Gesetzes zur Steuerung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit unter Berücksichtigung der Entwicklungsgesetze führender Geberstaaten., Schriften zum Internationalen Recht 237

Erschienen am 28.09.2022, 1. Auflage 2022
99,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428186808
Sprache: Deutsch
Umfang: 359 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Coherent Development Cooperation through Law. The Pros and Cons of a Law on German Development Cooperation taking into Consideration the Development Acts of Leading Donor Countries': In contrast to numerous donor countries, Germany hasnt enacted a law on Official Development Assistance. This study analyzes the Status Quo of the legal foundations of the German Development Cooperation. The Staus Quo is compared to existing Laws on Official Development Assistance of selected donor countries in order to determine the conditions under which the enactment of such a Law would also be desirable in Germany.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Autorenportrait

Jan Stöhr studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht. Nach bestandenem 1. Staatsexamen promovierte er, gefördert durch ein Landesgraduiertenstipendium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, bei Professorin Kerstin von der Decken, Ministerin für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein. Seit 2021 befindet er sich im juristischen Vorbereitungsdienst im Landgerichtsbezirk Kiel.

Inhalt

Einleitung 1. Grundlagen: Terminologien — Recht und Kohärenz — Gang der Untersuchung — Untersuchungsumfang — Methodisches Vorgehen 2. Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit: Genese der Entwicklungszusammenarbeit — Sinn und Zweck der Entwicklungszusammenarbeit — Einführung in die deutsche Entwicklungszusammenarbeit 3. Der Begriff der Entwicklungszusammenarbeit: Official Development Assistance (ODA) — Einordnung der ODA-Definition — Rechtsqualität der ODA-Definition — Leitdefinition im Wandel 4. Pflicht zur Entwicklungszusammenarbeit: Bestehende Leistungsbeziehungen Deutschlands — Abstrakte Leistungspflicht aus dem Völker- oder Europarecht? — Entwicklungsgesetze als Rechtsgrundlage für Leistungspflichten 5. Inhaltliche Steuerung der Entwicklungszusammenarbeit: Das Interventionsverbot im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit — Auswahl der Empfängerstaaten — Auswahl der Entwicklungsprojekte 6. Interne Strukturierung der Geberstaaten: Kompetenzen — Transparenz — Pflicht zur Erstellung politischer Leitdokumente 7. Gesamtbetrachtung: Status Quo des Entwicklungsrechts — Merkmale eines »guten« Entwicklungsgesetzes — Bisherige Gesetzgebungsbestrebungen in Deutschland Ergebnis und Ausblick Literatur- und Dokumentenverzeichnis Verzeichnis der Entwicklungsgesetze, Stichwortverzeichnis