0

Anspruch, Rechtsverletzung und Gegenwärtigkeit

Eine Untersuchung ausgehend von den Funktionszusammenhängen unserer Rechtsordnung hin zu den Einzelfragen der Beschaffenheit dinglicher Ansprüche, Schriften zum Bürgerlichen Recht 562

Erschienen am 20.09.2023, 1. Auflage 2023
89,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428189311
Sprache: Deutsch
Umfang: 251 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 23.7 x 16.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'Claim, Infringement and Presentness. An Investigation Starting from the Functional Contexts of our Legal System to the Individual Questions of the Nature of Claims in rem.': The thesis deals with the roots of the concept of the claim in the law of the 19. century and its present-day contour. It comes to the conclusion that the claim is a pure instrument of legal realization and that it must be separated from the respective substantive right, which assignes value. The present violation of a substantive right is a prerequisite of any claim. Finally, the thesis examines the conclusions that can be drawn from this for in rem claims, especially §§ 985 and 1004 BGB.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin

Autorenportrait

Stephan Janich studied law at the Ruprecht Karl University of Heidelberg and subsequently worked on his doctoral studies at the Ludwig Maximilian University of Munich under Prof. Dr. Stephan Lorenz. He worked for an international law firm in Munich and completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court there, with a station at the German Federal Patent Court, among others. In 2021, he passed the Second State Examination in Law in Bavaria and was appointed as a judge in judiciary of North Rhine-Westphalian in 2022.

Inhalt

A. Einleitung Einleitung und Problemaufriss – Gang der Darstellung B. Der Anspruchsbegriff Die Entwicklung des Anspruchsbegriffs im 19. Jahrhundert – Der kodifizierte Anspruchsbegriff des Bürgerlichen Gesetzbuches C. Substanzrecht, Rechtsverwirklichung und das Zusammenspiel beider mit der Zeit Der Begriff der Rechtsverletzung – Der Ausschluss der Rechtsverletzung durch Gegenrechte – Die zukünftige Rechtsverletzung – Rechtstheoretische Parallele: Zweiteilung der Rechtssätze nach Reinach und Larenz D. Die Rechtsverwirklichungsansprüche des Eigentums Grundsätzliches – Anwendbarkeit der Normen des Schuldrechts auf dingliche Ansprüche im Allgemeinen – Der Herausgabeanspruch aus § 985 BGB – Der Beseitigungsanspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB – Weitere Ansprüche E. Ausblick Rechtszuweisung und Verwirklichung bei weiteren Ansprüchen F. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis