Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428189625
Sprache: Deutsch
Umfang: 380 S., 12 s/w Illustr., 12 Illustr., 12 Fotos
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
'Forms of Decision in Land Register Procedural Law de lege lata and ferenda': Stefan Bohlsen examines the forms of decision in land register procedural law on an application for registration that is not immediately enforceable, structures their areas of application and sheds light on their interrelationship with real erstate and enforcement law. The author comes to the conclusion that the current legal situation is not sufficiently taken into account in the practical work of the land registry. He considers, how the interest in a concentrated land register procedure, the guarantee of correctness of the land register and the formalistic constraints of real estate law could be balanced more gently de lege ferenda.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
Autorenportrait
Nach einem Studium an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim absolvierte Stefan Bohlsen das Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Im Anschluss an eine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft an den Universitäten in Hannover und Potsdam trat er das Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle an. Die Promotion zum Doktor der Rechte erfolgte durch die Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover und wurde gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung ist Stefan Bohlsen als Richter im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg tätig. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege.
Rezension
»Der Autor hat in seinem Buch die gesamte Rechtsprechung und Literatur zu dem Themenkomplex vorbildlich berücksichtigt und ausgewertet. Das Werk ist von höchstem wissenschaftlichem Niveau. Mindestens ein Exemplar des Buches sollte bei jedem Grundbuchamt stehen und die Grundbuchrechtspfleger/innen sollten davon regen Gebrauch machen.« Prof. Roland Böttcher, in: Rechtspfleger Studienhefte, 6/2023
Inhalt
1. Einführung
Anlass und Ziel der Untersuchung – Verlauf der Untersuchung und Methoden – Abgrenzung zu früheren Untersuchungen
2. Rechtsdogmatische Untersuchung
Eckpfeiler des Grundbuchverfahrensrechts – Eintragung – Zwischenverfügung – Zurückweisung – Alternative Entscheidungs- und Handlungsformen
3. Rechtstatsächliche Untersuchung
Planung und Verlauf der Untersuchung – Deskriptivstatistische Analyse
4. Erwägungen de lege ferenda
Legalisierung informeller Entscheidungsformen – Wahlrecht bei der Eintragung von Schutzvermerken – Aufnahme von Eintragungsvorbescheiden
5. Resümee
Zusammenfassung der Ergebnisse – Abschließende Empfehlung
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Literatur- und Sachverzeichnis