Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783437153914
Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 226 S., 52 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1.1 x 21.7 x 14.3 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Das klar formulierte Kompendium mit knapp 300 Fragen und Antworten bereitet Ärzt*innen darauf vor, kleine und heranwachsende Mädchen sowie Jugendliche mit ihren spezifischen Problemstellungen gynäkologisch kompetent und sicher zu betreuen. Auf dem aktuellem wissenschaftlichem Stand werden u.a. dargestellt: - die Besonderheiten der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde Erkrankungen des äußeren Genitals, der Ovarien, genitale Fehlbildungen Brustentwicklungsstörungen Blutungsstörungen Kontrazeption Infektionen Sexueller Kindesmissbrauch Expert*innen aus ihrem Fach beantworten umfassend die wichtigsten und dringendsten Fragen. Das Buch eignet sich für: - Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Frauenheilkunde Geburtsmedizin, Kinder- und Jugendmedizin Kidnerchirurg*innen Endokrinolog*innen
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
vertrieb@elsevier.com
vertrieb@elsevier.com
vertrieb@elsevier.com
Bernhard Wicki Str. 5
DE 80636 Munchen
Autorenportrait
Prof. Dr. med. Patricia Oppelt Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik der Universität Erlangen, 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie Dr. med. Stephanie Lehmann-Kannt Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie des Universitätsklinikums Saarland, 2. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie
Inhalt
1 Besonderheiten der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde2 Labordiagnostik in der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde3 Pubertät 4 Anorexia nervosa 5 Hormontherapie 6 Erkrankungen und Veränderungen des äußeren Genitales 7 Genitale Fehlbildungen 8 Erkrankungen der Ovarien 9 Brustentwicklungsstörungen 10 Blutungsstörungen 11 Hyperandrogenämie 12 Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) 13 DSD 14 Kontrazeption 15 Infektionen 16 Sexueller Kindesmissbrauch (SKM) 17 Rechtliche Aspekte der Behandlung und Therapie minderjähriger Patientinnen 18 Fertilitätserhalt bei Mädchen und Frauen