Beschreibung
InhaltsangabeI Statistik - Epidemiologie, nicht nur Bevölkerungsentwicklung, sondern auch Krankheiten II Alter nach westlichem und östlichem Verständnis III Assessment - Umgang mit dem alten Patienten IV Diagnostikmethoden in der TCM mit besonderem Bezug auf ältere Patienten V Therapiemethoden in der TCM mit besonderem Bezug auf ältere Patienten (alle 5 Säulen: Akupunktur, Arzneitherapie, Ernährung, Tuina, Qigong) VI Alterskrankheiten Altersdiabetes Demenz Herz Beweglichkeitsstörungen (Arthrose, Arthritis etc.) Schwäche Appetitlosigkeit bis Anorexie Kontinenzstörungen Sehschwäche Hörschwäche Depression Schmerz Augen Hautstörungen Sexuelle Störungen im Alter Begleittherapie bei nebenwirkungsreichen Therapien VII Hospiz, Sterbebegleitung VIII Falldarstellungen
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Urban & Fischer in der Elsevier GmbH
b.knauer@elsevier.com
Bernhard-Wicki-Str. 5
DE 80636 München
Autorenportrait
Andreas Noll Heilpraktiker mit Praxis in Berlin-Lichterfelde seit 1984 (ab 2004 in München). Akupunkturausbildung in Sri Lanka und Deutschland, mehrere Studienreisen nach China (Chengdu, Shanghai, Beijing) Seit 1990 Studium der Sinologie und Religionswissenschaften an der FU Berlin. 1990 Gründung und bis 2001 Leitung der Schule Shou Zhong in Berlin/Potsdam. 19992005 Vorsitzender der AG für klassische Akupunktur und TCM. Publikationen: "Handbuch der Phytotherapie" (1989), Autor und CoAutor (mit U.Lorenzen) diverser Bücher zu Themen der CM (Fünf Wandlungsphasen u.a.). Lehrtätigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Schwerpunkt Wu Xing (Fünf Wandlungsphasen) und Medizinphilosophie. Birgit Ziegler Von 19831996 mehrere Aufenthalte in Indien und Sri Lanka. 19921993 Akupunkturkurse im Rahmen der Fortbildung bei den Freien Heilpraktikern in Düsseldorf mit Gerd Ohmstede. 19941996 Akupunkturausbildung im Ausbildungszentrum Mitte in Offenbach. Von 19981999 PharmakologieAusbildung bei Barbara Kirschbaum und Walter Geiger. Dozentin bei der Union Deutscher Heilpraktiker in Hessen und zeitweilig an der Hessischen HeilpraktikerFachschule in Hochheim. br Seit Anfang 1999 Dozentin am Ausbildungszentrum Mitte in Offenbach und seit Mai 1999 2. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und TCM e.V. mit dem Aufgabengebiet Öffentlichkeitsarbeit.
Inhalt
I Statistik - Epidemiologie, nicht nur Bevölkerungsentwicklung, sondern auch Krankheiten II Alter nach westlichem und östlichem Verständnis III Assessment - Umgang mit dem alten Patienten IV Diagnostikmethoden in der TCM mit besonderem Bezug auf ältere Patienten V Therapiemethoden in der TCM mit besonderem Bezug auf ältere Patienten (alle 5 Säulen: Akupunktur, Arzneitherapie, Ernährung, Tuina, Qigong) VI Alterskrankheiten Altersdiabetes Demenz Herz Beweglichkeitsstörungen (Arthrose, Arthritis etc.) Schwäche Appetitlosigkeit bis Anorexie Kontinenzstörungen Sehschwäche Hörschwäche Depression Schmerz Augen Hautstörungen Sexuelle Störungen im Alter Begleittherapie bei nebenwirkungsreichen Therapien VII Hospiz, Sterbebegleitung VIII Falldarstellungen
Schlagzeile
Alter - das Thema unserer Zeit