Beschreibung
Le Corbusiers Bauten sorgten für Verwirrung. War seine 1955 im Dorf Ronchamp in Frankreich errichtete Kirche, die "Notre-Dame du Haut", ein neues Kapitel der Baugeschichte? Oder ein "nicht zu überbietendes Beispiel von Neuerungssucht, Willkür und Unordnung"? Der damals weltberühmte Architekt gilt vielen noch immer als Vertreter einer technokratisch-mechanistischen Moderne. Niklas Maak folgt ihm an den Strand, wo dieser unablässig Steine, Muscheln und anderes Strandgut studierte. Die Objekte, die immer wieder an zentralen Stellen in Le Corbusiers Werk auftauchen, beschäftigen bis heute Architekten auf der Suche nach neuen Formen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
info@hanser.de
Kolbergerstr. 22
DE 81679 München
Autorenportrait
Niklas Maak, Jahrgang 1972, studierte in Hamburg und Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur und lebt in Berlin. Seit 2001 ist er Redakteur für Kunst und Architektur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, außerdem Gastprofessor für Architekturgeschichte in Frankfurt am Main und in Harvard. Für seine Arbeit erhielt er den George-F.-Kennan-Preis, 2012 den Henri-Nannen-Preis, den COR-Preis 2014, den BDA-Preis für Architekturkritik 2015, den HBS-Kritikerpreis 2017 und den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay 2022. Bei Hanser erschienen zuletzt: Durch Manhattan (2017, mit Leanne Shapton) und Technophoria (Roman, 2020).
Rezension
"'Der Architekt am Strand' nimmt uns mit auf eine ästhetische Reise ins vielschichtige Reich des großen Le Corbusier. Von der Krümmung einer Muschel zum Dach einer Kapelle, vom Goldenen Schnitt zur Architektur selbst gelingt es diesem wunderbaren Buch, die Poesie vor Augen zu führen, die im Einfachen und Erhabenen liegt.“ Patti Smith
"Dass es einen Bruch zwischen Früh- und Spätwerk tatsächlich so nie gegeben hat, davon erzählt jetzt das kluge Buch des FAZ-Kritikers Niklas Maak. Indem der Autor die gegensätzlichen Haltungen des Architekten ineinander blendet, kristallisiert sich nicht nur ein stimmiges Porträt Le Corbusiers heraus, sondern wird auch sichtbar, wie dieser mit einer neuen Art des Entwerfens seine Nachfolger bis heute beeinflusst." Laura Weissmüller, Süddeutsche Zeitung, 09.03.2010
"Ein ebenso amüsantes wie aufschlussreiches Vergnügen." Gerhard Mack, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 30.05.10
"...eine ideale Ferienlektüre." Patricia Grzonka, Neue Zürcher Zeitung, 14.07.10
"Niklas Maak zählt zu den wenigen, die mitreißend über Architektur schreiben." Monopol, Silke Hohmann, 05.2010
"Dass dieses Buch über den legendären Architekten Le Corbusier nicht nur für Bauhaus-Jünger aufschlussreich ist, verdankt sich der Anschaulichkeit und Kurzweiligkeit, mir der Niklas Maak seine Thesen darlegt und so viel Lebensnähe versprüht." Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung, 03.09.10
Leseprobe
Leseprobe