Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783496013594
Sprache: Deutsch
Umfang: 238 S., 791 s/w Illustr., 33 farbige Illustr., 403
Format (T/L/B): 1.2 x 24.5 x 13.6 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Über 400 Bauten – davon 27 Neuaufnahmen – der Münchner Architekturgeschichte vom Mittelalter bis zum Beginn des neuen Jahrtausends werden mit einem informativen Text vorgestellt und in aktuellen Fotos und Grundrissen dokumentiert. Auswahl der neuen Objekte
– Jüdisches Gemeindezentrum
– Museum Sammlung Brandhorst
– Erweiterungsbau der Akademie der Bildenden Künste
– Münchner Hochhäuser. Uptown München. HighLight Business Towers. Bürogebäude am Münchner Tor
– BMW Welt
– Haus der Architektur
– Messestadt-Riem. Kirchenzentrum Riem. Haus der Gegenwart. Bauzentrum
– Wohnbebauung Ackermannbogen
– Swiss Re Germany AG
– Allianz Arena
Lagepläne, Schnellbahnnetz, Architektenreg., Baugattungsreg., Historisches Reg., Objektreg., Straßenreg., Glossar
Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für an Architektur, Stadtentwicklung und Münchner Heimatkunde Interessierte.
[Lothar Altmann, Bayern im Buch]
Die einzelnen Gebäude werden durch kurze fachkundige Texte in deutscher und englischer Sprache erläutert und mithilfe von Schwarzweißabbildungen, Grundrissen und Schnitten dargestellt. Bei einer gezielten Recherche sind Straßen-, Architekten- und Baugattungsregister am Ende des Buches sehr hilfreich.
[Fraunhofer IRB]
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Reimer Verlag GmbH
kkarbstein@reimer-verlag.de
Berliner Straße 53
DE 10713 Berlin
Autorenportrait
Der Herausgeber: Prof. Dr. Ing. Winfried Nerdinger, Direktor des Architekturmuseums der Technischen Universität München