0

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Wege der Psychotherapie

Erschienen am 08.07.2024, 2. Auflage 2024
Auch erhältlich als:
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783497032747
Sprache: Deutsch
Umfang: 219 S., 15 Fotos, 15 Abb.
Format (T/L/B): 1.4 x 23 x 15.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Beinahe täglich erfahren wir von kriegerischen Auseinandersetzungen in Krisengebieten der Welt, Flugzeugabstürzen, Zugunglücken oder Naturkatastrophen. Solche Ereignisse können bei den beteiligten Opfern schwere Traumatisierungen auslösen und die Menschen regelrecht aus der Bahn werfen. Die von Francine Shapiro entwickelte Traumatherapiemethode Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nimmt sich genau dieser Patient:innen an. Eingängig und anschaulich erläutert die Autorin die Entstehung, Hintergründe und therapeutischen Abläufe von EMDR. Das Buch führt in diesen evidenzbasierten Therapieansatz grundlegend ein und ist daher auch für Berufseinsteiger:nnen geeignet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG
info@reinhardt-verlag.de
Kemnatenstraße 46
DE 80639 München

Autorenportrait

Mag. Eva Münker-Kramer, Klinische Psychologin, Wirtschaftspsychologin, Notfallpsychologin und Psychotherapeutin, hat sich ca. im Jahr 2000 auf EMDR und Traumatherapie spezialisiert. Sie ist seit 1996 in eigener Praxis in Krems / Donau tätig und leitet das EMDR Institut Austria (www.emdr-institut.at).

Rezension

Wenn das Erlebnis zum Trauma wird

Inhalt

Inhalt 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.1 Die "Entdeckung", erste Annahmen und Weiterentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2 Kasuistiken und Beginn der systematischen Forschung . . . . . 13 2.3 Beginn der klinischen Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.4 Der erste Paradigmenwechsel: von EMD zu EMDR . . . . . . 17 2.4.1 Das Krankheitsmodell hinter EMDR - das AIP-Modell 18 2.5 Der Wettlauf zwischen EMDR und TFVT: Randomized Controlled Trials (RCT) und Metaanalysen . . . . . . . . . . . 21 2.6 Anerkennungen und Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . 22 2.6.1 Leitlinienanerkennungen 22 ? 2.6.2 Qualitätssicherung durch Fachgesellschaften 22 2.7 Trauma Recovery / HAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.8 Der zweite Paradigmenwechsel: EMDR mit erweiterter Indikation und als Psychotherapiemethode . . . . . . . . . . . 24 2.9 Status quo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.9.1 Theoretische Entwicklung 26 ? 2.9.2 Dritter Paradigmenwechsel - klinisch und praktisch 26 ? 2.9.3 EMDR im deutschsprachigen Raum und in Europa 27 ? 2.9.4 Der Name EMDR 28 3 Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 Die Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 Traumatischer Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.2.1 Ursprünge und erste Vorläufer 31 ? 3.2.2 Neurobiologie / Neurophysiologie des Extremstresses 33 3.3 Überblick: Folgestörungen nach psychischer Traumatisierung . 41 3.3.1 Die Systematik von Lenore Terr: Typ-I- und Typ-II-Traumatisierung 41 ? 3.3.2 PTBS als "Mutter" der Diagnosen nach psychischen Traumatisierungen 49 ? 3.3.3 Spezialphänomen Dissoziation 52 ? 3.3.4 Komorbiditäten im Kontext psychischer Traumatisierung 54 ? 3.3.5 Komplexe PTBS - DESNOS 59 3.4 Geschichte der Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.5 Das AIP-Modell - das Theoriemodell hinter EMDR . . . . . . 68 3.5.1 EMDR und allgemeine Wirkfaktoren in der Psychotherapie 74 ? 3.5.2 Annahmen über Wirkmechanismen bei EMDR 75 4 Der therapeutische Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.1 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.2 Das klassische Ablaufschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.3 Die acht Phasen des EMDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.3.1 (Traumaspezifische) Anamnese, Beziehungsaufbau und Behandlungsplanung 104 ? 4.3.2 Stabilisierung 123 ? 4.3.3 Bewertung 133 ? 4.3.4 Traumabearbeitung mit EMDR:Desensibilisieren und Reprozessieren 142 ? 4.3.5 Verankern 155 ? 4.3.6 Körpertest 158 ? 4.3.7 Abschluss 158 ? 4.3.8 Überprüfung und weitere Behandlungsplanung 159 4.4 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 4.4.1 Einweben 167 ? 4.4.2 Positive Zukunftsprojektion 167 ? 4.4.3 CIPOS - Constant Installationof Present Orientation and Safety 167 5 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.1 Leitlinienanerkennungen und Studien . . . . . . . . . . . . . . 169 5.2 Relevante Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 5.3 Evaluation spezieller Anwendungsbereiche . .

Schlagzeile

Wenn das Erlebnis zum Trauma wird

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen