0

Leitbilder und romanhafte Züge in apokryphen Evangelientexten

Untersuchungen zur Motivik und Erzählstruktur (anhand des Protevangelium Jacobi und der Acta Pilati Graec. B), Altertumswissenschaftliches Kolloquium 9

Erschienen am 24.02.2004, 1. Auflage 2004
66,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515084703
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was verbindet den Roman von der schönen Kallirhoe mit Geschichten über das Leben Jesu? Gibt es Parallelen zwischen der Ermordung des Zacharias und blutrünstigen Szenen von Menschenopfern im antiken Roman? In den letzten Jahren sind in der Forschung über den antiken Roman zunehmend christliche Texte in den Blick genommen worden. Handelte es sich dabei vor allem um apokryphe Apostelgeschichten, so beschäftigt sich diese Untersuchung mit der Jesustradition, indem sie einen frühen Text über seine Geburt und eines späteren über Passion und Auferstehung in den Mittelpunkt stellt. Eine literarästhetische Vorgehensweise, bei der die Texte in ihrer Eigenart ernst genommen werden, zeigt zwischen den Autoren / Redaktoren dieser Texte und denen antiker Romane deutliche Parallelen in ihrer Arbeitsweise auf.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart