Die Sklaverei setzen wir mit dem Tod gleich - Sklaven in globalhistorischer Perspektive
Beiträge der Tagung vom 14. Januar 2016 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 2017.2, Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse
Erschienen am
13.03.2017, 1. Auflage 2017
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515116756
Sprache: Deutsch
Umfang: 115 S., 116 S., 11 farbige Illustr., 11 Illustr.
Format (T/L/B): 1 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die Sklaverei begleitet die Menschheitsgeschichte mindestens seit den frühen Hochkulturen. Nur wenigen ist bewusst, dass die Abschaffung der Sklaverei beispielsweise im Deutschen Kaiserreich auf das Jahr 1888 fällt. Auch heute gibt es noch Millionen von Sklaven weltweit. Eine genaue Definition von Sklaverei ist daher für die historische Einordnung und Bewertung unabdingbar. In diesem Band nehmen international renommierte Forscher Stellung: Die Autoren zeigen, dass der kontrastierende Vergleich, der sein Augenmerk auf die Unterschiede richtet, für die historische Forschung besonders fruchtbar ist. Der Band enthält unter anderem Beiträge von Orlando Patterson von der Harvard University, von Winfried Schmitz und von Pius Onyemechi Adiele.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart
Autorenportrait
Winfried Schmitz ist seit 2003 Professor für Alte Geschichte an der Universität Bonn. Seit 2010 ist er der Leiter des Langzeitprojekts "Forschungen zur antiken Sklaverei" an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. An der Universität Bonn ist er beteiligt am Exzellenz-Cluster "Beyond Slavery and Freedom. Asymmetrical Dependencies in Pre-Modern Societies". Forschungsschwerpunkte sind die antike Sozial-, Familien- und Rechtsgeschichte, das antike Sparta, die antike Sklaverei und die frühchristliche Epigraphik der Spätantike.