Beschreibung
Quantifizierende Verfahren versprechen Transparenz, objektive Beurteilungsmöglichkeiten und mehr Entscheidungsqualität. Nach ihrem Siegeszug in Amerika haben sie mittlerweile auch universitäre Regierungstechniken und akademische Wahrheitspolitiken in Europa umgestaltet und 'unternehmerische Universitäten' hervorgebracht. Der Band untersucht die Bedeutung dieser Veränderungen für die Geschlechterdynamiken an Hochschulen, für Karriereverläufe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, für Gleichstellungspolitiken und die Gender Studies und fragt, wie diese selbst in jene Dynamiken eingebunden sind.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Sabine Hark auf suhrkamp.de
Rezension
»Insgesamt schärft die Zusammenführung der verschiedenen Ansätze und Perspektiven das Bewusstsein dafür, wie wichtig die Fähigkeit zur (Selbst-)Kritik, ein reflektiertes Verhältnis zur Akademie und die Sorge für sich selbst wie auch für andere sind – auch in der Geschlechterforschung.«
»Insgesamt vermittelt der Band eine gute Vorstellung von der Heterogenität des Feldes der (hochschulbezogenen) Geschlechterforschung.«
»Dieser breite, in seinen vielen Einzelaspekten spannende und teilweise überraschende Bogen an hochschul- und forschungsrelevanten Themen macht den Sammelband nicht nur aus dem Blickwinkel der Gleichstellungspolitik äußerst lesenswert.«
Leseprobe
Leseprobe