Beschreibung
Mit seinen Analysen und Visionen wurde Karl Marx zum Vordenker der modernen Revolution. Seine Forderung nach Abschaffung des Kapitalismus hat Weltgeschichte gemacht, und unser Verständnis von Wirtschaft ist nachhaltig von seinen Begriffen und Vorstellungen wie Mehrwert, Entfremdung und Klasse geprägt. Auch nach dem Scheitern der kommunistischen Ideologie sind seine Fragen zu Gesellschaft und Individuum, Ökonomie und Arbeit oder zur Bewahrung der Ökosphäre von unverminderter Aktualität. Iring Fetscher, einer der bedeutendsten Marx-Forscher der Bundesrepublik, hat mit seinem konzisen Buch eine bis heute unübertroffen kenntnisreiche Marx-Einführung vorgelegt. Die Neuauflage wird ergänzt durch seinen einflussreichen Essay 'Liberaler, demokratischer und marxistischer Freiheitsbegriff'.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Iring Fetscher auf suhrkamp.de
Rezension
»Eine immer noch hervorragende Einführung in Leben und Werk von Karl Marx «
»Fetscher geht ausführlich auf den Journalisten, Redner und Politiker der sich formierenden Arbeiter*innenbewegung ein, auf den Bund der Kommunisten und die Internationale Arbeiterassoziation. Man bekommt einen Eindruck, wie viel und wie vielseitig beschäftigt Marx war. All dies wird historisch exakt eingebettet. Eine gelungene Marx-Einführung.«
»Nach wie vor kann man aus Fetschers unzähligen Schriften über den großen Denker und Kapitalismus-Theoretiker viel lernen.«
»Das Buch ist schnörkelos und frei von Schwärmerei für Marx geschrieben, stellt den Denker dafür umso präziser und lesenswerter vor.«
»Sehr informiert und zugleich flüssig lesbar.«
»Knapper, präziser und besser formuliert kann man sich in kaum einem anderen Buch über die Stärken und Schwächen des menschen Karl Marx wie seines Werkens informieren.«
»Zweifellos ist die Neuauflage der berühmten Marx-Monografie des 2014 verstorbenen Politikwissenschaftlers und Philosophen Iring Fetscher verdienstvoll. Das Buch wird ergänzt durch seinen legendären Essay von 1967.«
Leseprobe
Leseprobe