0

Bedrohte Bücher

Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens

Erschienen am 17.07.2023
Auch erhältlich als:
15,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783518473399
Sprache: Deutsch
Umfang: 415 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 19 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Fragile Tontafeln aus Mesopotamien, kostbare Bände mittelalterlicher Gelehrsamkeit, grandiose Bibliotheken in Alexandria und Sarajevo - seit Wissen schriftlich fixiert wird, haben Menschen versucht, es unter ihre Kontrolle zu bringen. Ihre Heldinnen und Helden: Mönche und Hobbyarchäologen, Philanthropen und Freiheitskämpfer und vor allem Bibliothekare und Archivare, die sich dem Erhalt von Wissen verschrieben haben, nicht selten unter Einsatz ihres Lebens. Richard Ovenden führt uns in fesselnd erzählten Schlüsselepisoden durch die dreitausendjährige Geschichte der Angriffe auf Bücher, Bibliotheken und Archive. Eine faszinierende Kulturgeschichte, die bis in unsere digitale Gegenwart und zu den neuartigen Gefahren, denen das Wissen der Welt heute ausgesetzt ist, reicht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin

Autorenportrait

Informationen zu Richard Ovenden auf suhrkamp.de

Rezension

»Richard Ovendens glänzendes Buch über die Zerstörung des Wissens in den Bibliotheken und Archiven der Welt zeigt, dass das Bewahren unseres Wissens bis heute mannigfach bedroht ist.«

»Es ist nicht nur ein historischer Rückblick geworden, sondern ein aufrüttelndes Manifest mit klaren Handlungsempfehlungen.«

»Dieses wunderbare Buch deckt auf, dass Bibliotheken in der heutigen Welt der Fake News und alternativen Fakten die kühnen Beschützerinnen der Wahrheit sind.«

»Die Energieströme, aus denen Bibliothekszerstörungen hervorgehen, werden durch Bücher nicht nur gezähmt, sondern auch angefacht. Wer für diese Einsicht offen ist, liest Ovendens Buch mit umso größerem Gewinn.«

»[Ovenden ordnet] sein Material zu einer stets einleuchtenden Argumentation, getragen von einer ansteckenden Begeisterung für die Schätze, die er selbst hütet – eine persönlichere Liebeserklärung an die Freiräume schaffende Kraft der Buchstaben wird man so schnell nicht finden.«

»Die Schnelllebigkeit der Welt und die alles umfassende Digitalisierung birgt gleichzeitig die Gefahr, Wissen zu verlieren. Diese Gefahr verdeutlicht der Autor, in dem er zu einer fulminanten, 3000 Jahre währenden Reise einlädt ...«

»ist eine enorm lehrreiche und spannende Geschichte über die Erhaltung und Zerstörung von Wissen ...«

» schließt mit dem Hinweis darauf, dass Bibliotheken ... unverzichtbare Aufgaben zukommen ... Warum gerade in durchdigitalisierten Zeiten nichts davon für selbstverständlich genommen werden sollte, hat Ovenden leidenschaftlich dargelegt.«

»Zeitlich und thematisch umfassend, ein Muss für Bestände jeder Größe, derzeit ohne Vergleichstitel.«

Weitere Artikel vom Autor "Ovenden, Richard"

Alle Artikel anzeigen