Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525253052
Sprache: Deutsch
Umfang: 552 S., mit 5 Grafiken und 323 Tab.
Format (T/L/B): 4.3 x 23.9 x 16.6 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Die nicht direkt überlieferte Schrift des Aëtios (1. Jh. n Chr.) nimmt unter der Placita-Literatur, die in kompendienhafter Form Lehrmeinungen antiker griechischer Philosophen zusammenstellt, eine besondere Stellung ein. Nicht selten gilt sie als die einzige Quelle für Aussagen vorsokratischer und hellenistischer Philosophen. Heike Bottler stellt in ihrer Arbeit die allgemeine Annahme von Hermann Diels auf den Prüfstand, dass Aëtios sich im Wortlaut aus den Placita des Pseudo-Plutarch (2. Jh. n. Chr.) und des Johannes Stobaios (5. Jh.) rekonstruieren ließe. Sie zeigt, dass die Placita nicht als eine organische Einheit anzusehen sind und einer tief in Struktur und Inhalt eingreifenden redaktionellen Bearbeitung unterzogen wurden. Demnach dürfen sie nicht grundsätzlich als Vorlage dienen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Die nicht direkt überlieferte Schrift des Aëtios (1. Jh. n Chr.) gilt oft als einzige Quelle für Aussagen vorsokratischer und hellenistischer Philosophen. Heike Bottler stellt in ihrer Arbeit die allgemeine Annahme von Hermann Diels auf den Prüfstand, dass Aëtios sich im Wortlaut aus den Placita des Pseudo-Plutarch und des Johannes Stobaios rekonstruieren lasse. Sie zeigt, dass die Placita nicht als eine organische Einheit anzusehen sind und einer tief in Struktur und Inhalt eingreifenden redaktionellen Bearbeitung unterzogen wurden. Demnach dürfen sie nicht grundsätzlich als Vorlage dienen.
Diese philologische Studie untersucht, inwieweit eine vollständige Rekonstruktion der Schrift des Aëtios durch die späteren Schriften des Pseudo-Plutarch und des Stobaios möglich ist.