Gebildete Steine
Zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus, Hypomnemata Band 197, Hypomnemata 197, Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben
Erschienen am
10.12.2014, 1. Auflage 2014
Beschreibung
The Hellenistic period marks a major turning-point in the development of Greek epigram: Before, epigrams were composed to be inscribed on an object (mainly on grave stones and votive offerings). While "stone epigrams" continue to be written, Hellenistic poets now start to compose "book epigrams" chiefly designed to be read on a scroll; many of these texts toy with the possibility of being inscribed on a monument and through this tension offer aesthetic pleasure to the reader. They frequently employ inscriptional language; at the same time, they modify it and often become a vehicle for poetological statements. The author investigates whether the generic modifications and expansions that may be observed in book epigrams are in turn reflected in metrical inscriptions of Hellenistic (and later) times, and how these were readapted to suit the needs of a real inscription.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Diese Arbeit untersucht den Einfluss poetischer Techniken der literarischen Epigramme auf die Versinschriften des Hellenismus und der Kaiserzeit.
Zwischen den griechischen Versinschriften und der griechischen Literatur bestand von Anfang an eine Wechselwirkung. Timo Christian analysiert diese Wechselwirkungen für die unter diesem Aspekt kaum erforschte hellenistische Epoche. Er zeigt, wie die literarische Epigrammatik auf die inschriftliche zurückgewirkt hat. So übernahmen die Versinschriften Motive der literarischen Epigrammatik, die jedoch häufig an die besonderen Bedingungen der Inschriften angepasst wurden. Damit leisteten diese wiederum einen selbstständigen Beitrag zur Rezeption und Weiterführung literarischer Techniken.