Beschreibung
Die Hochmoderne ist das Zeitalter des Automobils. Sie erhob das Autofahren zu einer Kunstform und träumte von einer harmonischen Verschmelzung von Landschaft und Technik, von Altem und Neuem, von Natur und Kultur. Monumentale Urlaubsstraßen wie der Blue Ridge Parkway und die Deutsche Alpenstraße verkörperten diese Utopien. Demgegenüber stehen die kaum weniger beeindruckenden Long Distance Trails und Fernwanderwege der Zeit, wie der Appalachian Trail, der Pacific Crest Trail oder der Westweg und die Höhenwege der Alpenvereine, und ihr Wunsch nach einer Rückkehr in vormoderne, vorzivilisatorische Welten. Wie beides miteinander verflochten war und wie das (Auto-)Wandern in der Moderne unser Verständnis von Landschaft geprägt und verändert hat, zeigt der Kulturhistoriker Dirk Thomaschke in seiner explorativen Reise in die Geschichte der Wanderwege und Panoramastraßen in den USA und Deutschland.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Die Hochmoderne ist das Zeitalter des Automobils. Sie erhob das Autofahren zu einer Kunstform und träumte von einer harmonischen Verschmelzung von Landschaft und Technik, von Altem und Neuem, von Natur und Kultur. Monumentale Urlaubsstraßen wie der Blue Ridge Parkway und die Deutsche Alpenstraße verkörperten diese Utopien. Demgegenüber stehen die kaum weniger beeindruckenden Long Distance Trails und Fernwanderwege der Zeit, wie der Appalachian Trail, der Pacific Crest Trail oder der Westweg sowie die Höhenwege der Alpenvereine, und ihr Wunsch nach einer Rückkehr in vormoderne Welten. Wie beides miteinander verflochten war, zeigt der Kulturhistoriker Dirk Thomaschke in seiner explorativen Reise in die Geschichte der Wanderwege und Panoramastraßen in den USA und Deutschland.
Dirk Thomaschkes kulturgeschichtlicher Vergleich von den USA und Deutschland offenbart, wie das (Auto-)Wandern in der Moderne unser Verständnis von Landschaft geprägt und verändert hat.
Schlagzeile
Dirk Thomaschkes kulturgeschichtlicher Vergleich von den USA und Deutschland offenbart, wie das (Auto-)Wandern in der Moderne unser Verständnis von Landschaft geprägt und verändert hat.