Beschreibung
Thematischer Schwerpunkt des Jahrbuchs ist die Erforschung frühneuzeitlicher jüdischer Lebenswelten. Im Zentrum steht dabei die Spannung zwischen Tradition und aufkommender Moderne, die sich an Einstellung und Reaktion der Juden in besonderer Weise ablesen lässt. Gerade die Vielfalt der jüdischen Lebenswelten - geographisch und topographisch, sprachlich und kulturell - lässt mit dem Aufkommen moderner Neuerungen wie dem Buchdruck innerjüdische Kommunikation zunehmen und so eine Einheit in der Unterschiedlichkeit erkennbar werden.Ergänzt wird der Band durch Beiträge, die Einzelaspekte der Modernisierung des Judentums vom ausgehenden 18. bis in das 20. Jahrhundert thematisieren, sowie durch die Rubriken Aus der Forschung, Diskussion, Gelehrtenporträt, Dubnowiana und Literaturbericht.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dan Diner ist Professor für moderne und zeitgenössische europäische Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem sowie Professor für jüdische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. Als ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig steht er dem in Verbindung mit dem Simon-Dubnow-Institut durchgeführten Forschungsprojekt 'Europäische Traditionen - Enzyklopädie jüdischer Kulturen' vor. 2006 wurde Dan Diner mit dem Ernst Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen am Rhein ausgezeichnet; im Jahr 2007 erhielt er den italienischen Premio Capalbio in der Sektion Internationale Politik. Als Gastprofessor wirkte er an Universitäten und Forschungsinstituten in Kassel, München, Wien, Urbana-Champaign, Luzern, Oxford und Princeton.
Rezension
Den Schwerpunkt des Bandes bildet die Erforschung der frühneuzeitlichen jüdischen Lebenswelten.
Leseprobe
The focus is on the investigation of Jewish environments and social spaces in the early modern period. Of especial interest here is the tension between tradition and modernity. Other articles explore aspects of the history of Jewish institutions and Jewish aspects of the history of science from the 18th to 20th century.>