0

Bauern und Nation in Galizien

Über Zugehörigkeit und soziale Emanzipation im 19.Jahrhundert, Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 4

Erschienen am 07.06.2005
65,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525369821
Sprache: Deutsch
Umfang: 485 S., 6 Fotos, 15 Tab., mit 6 Abb. und 16 Tab.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Integration der galizischen Landbevölkerung in die polnische und ruthenisch-ukrainische Nation am Ende des 19. Jahrhunderts ist Gegenstand dieser Studie. Sie geht der Frage nach, wie sich nationale Identifikationen verbreiteten und nationale Öffentlichkeiten, Vereine und Parteien die Isolation der Dorfgemeinschaften durchbrachen. Auf breiter Quellengrundlage wird der Zusammenhang zwischen den sozialen Interessen der Bauernschaft und der Akzeptanz von nationalen Identifikationsangeboten aufgezeigt. Ethnisch-kulturelle Konzepte, die die Bauern zur Grundlage nationaler Existenz erklärten, gleichzeitig aber die Juden ausschlossen, stießen hier auf besondere Resonanz. Nationale Einbindung der Bauern und gesellschaftliche Ausgrenzung der Juden waren somit eng miteinander verknüpft.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Rezension

Die Studie vergleicht die Integration der bäuerlichen Bevölkerung in die polnische und die ruthenisch-ukrainische Nation in Galizien.

Leseprobe

The book compares the peasants' integration into the Polish and the Ukrainian nations in Galicia, and shows its relationship with the peasants' social emancipation and the exclusion of the Jews.>

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften des Simon-Dubnow-Instituts"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

60,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

65,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

69,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

70,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

47,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen