0

Die Bernheim-Petition 1933

Jüdische Politik in der Zwischenkriegszeit, Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 10, Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 10

Erschienen am 22.10.2008, 1. Auflage 2008
52,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525369883
Sprache: Deutsch
Umfang: 342 S., 10 Fotos
Format (T/L/B): 2.7 x 23.8 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Im Mai 1933 wurde im Namen des Pariser Comité des Délégations Juives beim Völkerbund in Genf die sogenannte Bernheim-Petition eingereicht. Mit ihr wurde die Entrechtung der deutschen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland internationalrechtlich angeklagt. Sie bewirkte, dass bis 1937 in Oberschlesien alle antijüdischen Gesetze außer Kraft gesetzt wurden. Diese Klageschrift, ihre Entstehungsgeschichte und ihre aus heutiger Sicht erstaunlichen Folgen sind weitgehend vergessen, ebenso wie die jüdische Minderheitendiplomatie insgesamt oder ihre einzelnen Vertreter, z.B. Leo Motzkin, Emil Margulies oder Nathan Feinberg.Philipp Graf untersucht die Petition im Kontext der allgemeinen Minderheitenproblematik der Zwischenkriegszeit und gibt Einsichten in die Praxis nichtstaatlicher jüdischer Interessenvertretung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Rezension

Die »Bernheim-Petition«, die im Mai 1933 beim Völkerbund in Genf eingereicht wurde, klagte die Entrechtung der deutschen Juden durch die Nationalsozialisten internationalrechtlich an. Sie bewirkte, dass bis 1937 in Oberschlesien alle antijüdischen Gesetze außer Kraft gesetzt wurden. Diese Klageschrift, ihre Entstehungsgeschichte und ihre Folgen sind heute ebenso vergessen wie die jüdische Minderheitendiplomatie insgesamt.Philipp Graf untersucht die Petition im Kontext der allgemeinen Minderheitenproblematik der Zwischenkriegszeit und gibt Einsichten in die Praxis nichtstaatlicher jüdischer Interessenvertretung.

Die Praxis jüdischer Minderheitendiplomatie am Beispiel der sogenannten Bernheim-Petition steht im Zentrum der Untersuchung von Philipp Graf.

Leseprobe

By telling the story of the Bernheim petition, which was filed with the League of Nations by a transnational network of Jewish lawyers and minority politicians in May 1933, this study examines the practice of Jewish diplomacy of the Interwar years.>

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften des Simon-Dubnow-Instituts"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

60,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

65,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

69,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

70,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

65,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Graf, Philipp"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

45,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Alle Artikel anzeigen