0

Organisation und Geschäft

Unternehmensorganisation in Frankreich und Deutschland 1890-1914, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 185, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 185

Erschienen am 24.02.2010, 1. Auflage 2010
79,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525370032
Sprache: Deutsch
Umfang: 372 S., 11 Fotos, 17 Grafiken und 8 Tab.
Format (T/L/B): 3 x 24 x 16.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Phase der so genannten 'Zweiten Industrialisierung' um die Jahrhundertwende war in Deutschland und in Frankreich gekennzeichnet von neuen Formen der industriellen Produktion, aber auch des Massenkonsums. Dies führte zu veränderten Organisationsformen in der Produktion der Großunternehmen. Zum ersten Mal entwickelten sich systematische Managementlehren und damit neue Richtungen einer organisationswissenschaftlichen Fachliteratur. In beiden Ländern begannen Unternehmer ihre Betriebe reflektiert zu strukturieren, das Management zu professionalisieren und Probleme der Arbeitsorganisation zu durchdenken. Dieser Prozess wird in der vorliegenden Arbeit breitflächig untersucht. Der Vergleich zwischen den benachbarten Ländern, die beide zu den am stärksten industrialisierten Staaten Europas zählten, soll dabei verdeutlichen, in welcher Weise sich diese neue Organisationslehre in großen Unternehmen glich, aber auch welche branchenspezifischen und nationalen Eigenheiten in den Unternehmen Bedeutung gewannen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Rezension

Dass Unternehmen jeweils eigene Formen von betrieblicher Organisation haben, scheint heute selbstverständlich. Dass diese Strukturen von viel mehr abhängig sind als von den Konzepten eines einzelnen Unternehmers, dagegen nicht immer. Vor dem Ersten Weltkrieg machten sich an den frühen wissenschaftlichen Reflexionen über betriebliche Strukturen auch nationale Ambitionen und soziale Problemlagen fest. Heinrich Hartmann untersucht die nationalen, sozialen und kulturellen Kontexte, aus denen sich am Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich eine Organisationswissenschaft entwickelte.

Diese Studie zeigt Unternehmen in Deutschland und Frankreich als Schauplätze einer neuen Form der »Organisation« und fragt danach, wie sich systematische Managementlehren und damit neue Richtungen einer organisationswissenschaftlichen Fachliteratur entwickelten.

Weitere Artikel aus der Reihe "Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft / 200 Bände (Helmut Berding und Hans-Ulrich Wehler scheiden mit dem 200. Band »Arbeiten an der Geschichte«, ISBN 978-3-525-37021-6, aus."

Alle Artikel anzeigen