0

Kinder mit psychisch kranken Eltern

Klinik und Forschung

Erschienen am 08.12.2010, 1. Auflage 2011
50,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525402108
Sprache: Deutsch
Umfang: 496 S., mit 34 Abb. und 55 Tab.
Format (T/L/B): 3.5 x 23.2 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wenn Kinder mit psychisch kranken Eltern zusammenleben, sind sie einem verstärkten Risiko ausgesetzt, selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Die potentiell stark gefährdeten Kinder haben Eltern, die an einer Psychose, Depression, Alkoholsucht oder an einer Persönlichkeitsstörung leiden. Diese Kinder haben in den letzten Jahren bei Klinikern und Forschern großes Interesse gefunden, um durch Früherkennung psychischen Erkrankungen vorzubeugen. Dabei erweiterte sich die Sicht von krankmachenden Risikofaktoren auf Ressourcen und gesunderhaltenden Faktoren (Resilienz). An prominenten Beispielen wie Jane Fonda und René Magritte, die mit psychisch kranken Müttern aufwuchsen, wird deutlich, wie tiefgreifend sich dieser Teil in ihre Biografien eingegraben hat und wie mehr oder weniger gelungen sie damit leben konnten.Das Buch gibt einen Überblick über die klinischen Entwicklungen der Arbeit mit betroffenen Familien und den aktuellen Forschungsstand zu Risiko- und Schutzfaktoren, Familienfunktionalität, Lebensqualität und Evaluation.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Dr. phil. Albert Lenz, Diplom-Psychologe, ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Katholischen Hochschule NRW.

Rezension

Die Gefährdung von Kindern psychisch kranker Eltern ist in den Aufmerksamkeitsfokus von Klinik und Forschung gerückt. Das Buch fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

Wenn Kinder mit Eltern zusammenleben, die an einer Psychose, Depression oder an Alkoholsucht leiden, sind sie einem verstärkten Risiko ausgesetzt, selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Kliniker und Forscher engagieren sich in Früherkennung und Prävention. Dabei erweitert sich die Sicht von krankmachenden auf gesunderhaltende Faktoren (Resilienz). Das Buch gibt einen Überblick über die klinischen Entwicklungen der Arbeit mit betroffenen Familien und den aktuellen Forschungsstand zu Risiko- und Schutzfaktoren, Familienfunktionalität, Lebensqualität und Evaluation.