0

Belastungsstörung mit System

Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen, Kölner Reihe, Materialien zu Supervision und Beratung 3, Kölner Reihe - Materialien zu Supervision und Beratung 3

Erschienen am 20.02.2013, 1. Auflage 2013
32,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525403433
Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S., mit 25 Abb. und 8 Tab.
Format (T/L/B): 1.6 x 23.2 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Unter dem Titel 'Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision - Eine explorative Studie als Beitrag zur Marktforschung' erschien 2011 der Ergebnisbericht einer von der Deutschen Gesellschaft fu¨r Supervision e. V. (DGSv) geförderten Studie zum 'Innenleben' von Organisationen in Deutschland. Der vorliegende Band berichtet von einer zweiten Untersuchung, mit der erneut die Mitglieder der DGSv dazu befragt wurden, wie sie drei Jahre später die Arbeitsbedingungen in wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Organisationen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten wahrnehmen. Neben der erweiterten Datengrundlage wurden auch vier neue Fragenkomplexe berücksichtigt: · Lassen sich anhand von Wiederholungsfragen markante Veränderungen der Arbeitsbedingungen seit 2008 feststellen? · Welchen Stellenwert haben Qualitätsstandards der Arbeit für die Arbeitnehmer/-innen? · Was tun Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, um sich an ihren Arbeitsplätzen (psychisch) gesund zu erhalten? · Wie weit ist Leistungsgerechtigkeit in Organisationen realisiert?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Rezension

Dieses Buch liefert ein empirisch fundiertes Gutachten zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen. Erneut wurden Mitglieder der DGSv dazu befragt, wie sie die Arbeitsbedingungen in Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten wahrnehmen. Thematischer Fokus sind Arbeitsqualität und Selbstfürsorge. Hinter Begriffen wie »subjektivierte Arbeit«, »Erosion der Leistungsgerechtigkeit«, »Entwertung der Professionalität« oder »Belastbarkeitsmythos« schimmert Erschreckendes durch: Arbeitnehmer, die in »ihrem« Unternehmen ein soziales Zuhause sahen, drohen zu isolierten Arbeitskraftunternehmern zu werden.

Um Arbeitsqualität und Selbstfürsorge steht es schlecht in deutschen Unternehmen – es besteht dringender Handlungsbedarf.

Weitere Artikel aus der Reihe "Kölner Reihe – Materialien zu Supervision und Beratung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen