Beschreibung
Was hilft mehr in einer Psychoanalyse: Deutungskunst oder Beziehungserfahrung?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Prof. Dr. Jürgen Körner, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker (DPG, DGPT, IPA), war von 1987 bis 2009 Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin, von 1995 bis 2001 Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. Er ist Gründungspräsident der International Psychoanalytic University Berlin und Herausgeber der Zeitschrift 'Forum der Psychoanalyse'. Geforscht und veröffentlicht hat er zu diesen Themen: Theorie und Methode der Psychoanalyse, Psychoanalytische Sozialpädagogik, Jugendliche Delinquenz, Mensch-Tier-Beziehung. Er ist Autor des Buches 'Bruder Hund und Schwester Katze. Tierliebe - die Sehnsucht des Menschen nach der Natur' (Kiepenheuer und Witsch, Köln, 1996).
Rezension
Sind es die Deutungen der Analytiker, die ihren Patienten notwendige Einsichten vermitteln? Oder sind es eher die Erfahrungen einer sehr persönlichen Beziehung, in der sie sich gesehen, vielleicht sogar getröstet oder ermutigt fühlen können?
Was bewirkt Veränderung im Prozess der analytischen Psychotherapie? Dass Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen den Einfluss der Beziehungserfahrung heute höher gewichten als früher, spiegelt sich in ihren geänderten Konzepten der therapeutischen Beziehung. Aber es waren wohl die Patienten und Patientinnen, welche diese Veränderungen anstießen. Früher schrieben sie dem Analytiker oder der Analytikerin die Autorität zu, dass er bzw. sie „es weiß“ und ihnen erklärt, was sie verstehen sollen. Heute erwarten sie von ihm bzw. ihr eine wahrhaftige Antwort auf ihren Beziehungswunsch. Das Buch verleiht den Patienten und Patientinnen eine emanzipatorische Stimme und zeigt, wie sehr Theorie und Therapie der Psychoanalyse von den Bedürfnissen der Patientenseite geprägt werden.