Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525451342
Sprache: Deutsch
Umfang: 402 S., 17 s/w Illustr., 55 s/w Tab.
Format (T/L/B): 2.9 x 20.5 x 12.3 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Das Aufwachsen unter risikobehafteten und entwicklungsgefährdenden Bedingungen, wie einer prekären familiären oder sozioökonomischen Situation, ist in unserer Gesellschaft kein Einzelschicksal. Gerade Kinder, die unter derartigen Bedingungen heranwachsen, entwickeln häufiger psychopathologische Auffälligkeiten und Problemverhaltensweisen. Um jedoch gezielte Unterstützungs- und Präventionsangebote konzipieren zu können, bedarf es einer genauen Kenntnis der Risiken, denen diese Kinder ausgesetzt sind. Dies betrifft nicht nur die direkten Auswirkungen der Risikofaktoren, sondern auch die Folgen ihres Zusammenwirkens mit protektiven Faktoren wie einer sicheren Bindungsbeziehung. Die Autorin untersucht daher das Zusammenspiel von Bindung und Risiko in Bezug auf die Ausprägung von Verhaltensauffälligkeiten in der mittleren Kindheit. Die Ergebnisse sprechen für eine Konzeption individueller Präventionsangebote, die die speziellen Lebensbedingungen der untersuchten Kinder beachten und mit ihren Maßnahmen auf der Beziehungsebene ansetzen. Standardisierte Programme können den Bedürfnissen von Familien im Hochrisikomilieu nicht gerecht werden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
- geboren 1985 Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie an der Universität Kassel Promotion in Psychoanalytischer Psychologie seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SigmundFreudInstitut und IDeAZentrum (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) in Frankfurt am Main diverse Lehraufträge, u. a. an der Universität Kassel und an der Universität Frankfurt in Weiterbildung zur analytischen Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin am AnnaFreudInstitut, Frankfurt/Main
Rezension
Das Aufwachsen unter risikobehafteten und entwicklungsgefährdenden Bedingungen ist in unserer Gesellschaft kein Einzelschicksal. Kinder in prekären Familiensituationen entwickeln häufiger psychopathologische Auffälligkeiten und Problemverhaltensweisen. Für eine effektive Unterstützung und Prävention bedarf es einer genauen Kenntnis der Risiken für diese Kinder. Dies betrifft auch das Zusammenwirken mit protektiven Faktoren wie einer sicheren Bindungsbeziehung. Die in diesem Buch vorgestellten Untersuchungsergebnisse sprechen für eine Konzeption individuell ausgerichteter Präventionsangebote.
Kinder, die besonders unter psychosozialen und sozioökonomischen Risikofaktoren leiden, brauchen eine gezielte, ihre Familien- und Lebenssituation berücksichtigende Förderung auf der Beziehungsebene.