Beschreibung
Bildung und Kompetenz stellen zentrale Themen der Philosophie und Psychologie dar. Beiden Disziplinen geht es um das Verstehen des Menschen und das Verständnis dieses Verstehens. Verstehen wiederum ist ohne Bildung individuell, gesellschaftlich und kulturell nicht möglich. Diese Bildung umfasst keinesfalls nur anzusammelndes Wissen. Vielmehr beschreibt das Konzept von Bildung einen Prozess, in dem im Zuge der praktischen Tätigkeit des Problemlösens unter Leitbildern und Vorbildern Fähigkeiten entfaltet, fortgeschrieben und erweitert werden. Aus der Erfahrung der Widerständigkeit beim Arbeiten entwickeln sich (dynamische) Weltbezüge und -orientierungen sowie eine Vorstellung eigener Identität.Der Philosoph Christoph Hubig und der Psychologe Heiner Rindermann arbeiten in diesem Band sowohl die geistesgeschichtlichen als auch gesellschaftlichen und individuellen Bedingungen, Merkmale und Folgen von Bildung und Kompetenz heraus.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Bildung und Kompetenz sind zentrale Themen der Philosophie und Psychologie, denn beiden Disziplinen geht es um das Verstehen des Menschen und das Verständnis dieses Verstehens. Verstehen wiederum ist ohne Bildung nicht möglich. Dass diese Bildung keinesfalls nur anzusammelndes Wissen umfasst, arbeiten der Philosoph Christoph Hubig und der Psychologe Heiner Rindermann in diesem Band heraus. Sie widmen sich sowohl den geistesgeschichtlichen als auch gesellschaftlichen und individuellen Bedingungen, Merkmalen und Folgen von Bildung und Kompetenz.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir: Dass an dieser Weisheit tatsächlich etwas dran ist, macht dieser philosophisch-psychologische Dialog klar.